Menü
Kritik aus Baden-Württemberg

Regierung scheitert an Verbot von Kernbrennstoff-Exporten

Alte Atomkraftwerke nahe der deutschen Grenze werden weiterhin beliefert. Das stößt in Baden-Württemberg auf Kritik. Der Südwesten sieht sich besonders im Falle eines Unfalls gefährdet.
Von Jan Dörner
Brennelemente in einem geöffneten Reaktordruckbehälter
 Foto: dpa/Armin Weigel

Brennelemente in einem geöffneten Reaktordruckbehälter Foto: dpa/Armin Weigel

Berlin - Dem Ausstieg aus der Atomkraft sollte ein Verbot für den Export von Kernbrennstoffen an unsichere Atomkraftwerke ins Ausland folgen. So hatten es Union und SPD vereinbart: „Wir wollen verhindern, dass Kernbrennstoffe aus deutscher Produktion in Anlagen im Ausland, deren Sicherheit aus deutscher Sicht zweifelhaft ist, zum Einsatz kommen“, heißt es im Koalitionsvertrag aus dem März 2018. „Wir werden deshalb prüfen, auf welchem Wege wir dieses Ziel rechtssicher erreichen.“ Doch die Bundesregierung ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0