

Sindelfingen. Im Rahmen des Erasmus+ Projekts reiste eine Gruppe der Gottlieb-Daimler-Schule 2 zu dem ersten von mehreren internationalen Treffen nach St. Pölten in Österreich. Dort kamen Jugendliche aus Schulen aus Kroatien, Österreich, Luxemburg und Deutschland zusammen, um sich über Themen rund um Windenergie, nachhaltige Zukunftsgestaltung und europäische Zusammenarbeit auszutauschen. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Auseinandersetzung mit grüner Energie und der Frage, wie technologische Innovation und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Durch praktische Workshops wurde das Thema greifbar: In internationalen Teams entstanden kleine Windräder, kreative Logo-Entwürfe und gemeinsame Projektideen.
Ergänzt wurde das Programm durch inspirierende Impulsvorträge von Fachleuten aus der Windkraftbranche, die eindrucksvoll zeigten, welche Bedeutung erneuerbare Energien für Europas Zukunft haben. Die Arbeitssprache während des gesamten Treffens war Englisch – eine wertvolle Erfahrung, die alle Teilnehmenden forderte und zugleich den interkulturellen Austausch stärkte.
Kommunikation, Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis standen im Mittelpunkt – Fähigkeiten, die über den schulischen Rahmen hinausreichen und für das spätere Berufsleben ebenso bedeutsam sind wie für das gemeinsame Europa. Somit haben die Schülerinnen und Schüler während dieses Austauschs nicht nur ihr technisches Wissen erweitert, sondern auch interkulturelle Kompetenzen, Selbstvertrauen und Teamfähigkeit gestärkt – Fähigkeiten, die sie weit über die Schulzeit hinaus begleiten werden.
Das Erasmus+ Projekt zeigt eindrucksvoll, wie viel entstehen kann, wenn junge Menschen ihre Ideen, ihr Wissen und ihre Neugier in ein gemeinsames Ziel einbringen. Sie kehren nicht nur mit neuen Kenntnissen über Windenergie zurück, sondern auch mit gestärktem Selbstvertrauen, neuen Freundschaften und einem erweiterten Blick auf Europa. Wer mehr über die vielfältigen Bildungsangebote und internationalen Projekte der Gottlieb-Daimler-Schule 2 erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zum Infotag am 29. November 2025 ab 10 Uhr in Sindelfingen.




