

Sindelfingen liegt am Boden und platzt aus allen Nähten. 1949 beginnt die Stadt im Königsknoll das erste neue Quartier nach dem Zweiten Weltkrieg zu bauen. 1950 ziehen die ersten Menschen in die neuen Häuser, zehn Jahre später kommt das Villenviertel am Wengert dazu, in dem allerdings eher Brombeeren als Weinreben gewachsen sind. Das Königsknoll ist noch vor den Langen Anwanden, die erst 1954 erschlossen werden, der erste Schritt Sindelfingens in den Osten. Zwischen der alten Vaihinger Straße, die ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0