Menü
Ab Donnerstag

Sindelfingen: bargeldloses Zahlen auf dem Wochenmarkt

Die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) ist Initiator und Träger eines Förderprogramms für bargeldloses Bezahlen auf dem Sindelfinger Wochenmarkt.
Von Peter Maier
Katrin Heißel, WSG-Referentin für Nahversorgung und Einzelhandel,  WSG-Geschäftsführer Felix Rapp,  Simon Bräuning, Kreissparkasse Böblingen, ; Jutta Volz, Gärtnerei Volz, Tilman Grauer, Körberhof Sindelfingen, City-Manager Hanno Kreuter,  Laura Gaschka, Kreissparkasse Böblingen,  Christian Volz, Gärtnerei Volz (von links). Bild; z

Katrin Heißel, WSG-Referentin für Nahversorgung und Einzelhandel, WSG-Geschäftsführer Felix Rapp, Simon Bräuning, Kreissparkasse Böblingen, ; Jutta Volz, Gärtnerei Volz, Tilman Grauer, Körberhof Sindelfingen, City-Manager Hanno Kreuter, Laura Gaschka, Kreissparkasse Böblingen, Christian Volz, Gärtnerei Volz (von links). Bild; z

Sindelfingen. Die Kreissparkasse Böblingen ist Kooperationspartner bei der Einführung von Kartenterminals für das Bezahlen mit Debit- oder Kreditkarte sowie Smartphone. Ab dem nächsten Wochenmarkttag ab morgigen Donnerstag, 2. März, können Kundinnen und Kunden bereits bargeldlos bezahlen.

Immer mehr Kundinnen und Kunden erwarten, dass sie ohne Bargeld per Karte oder Smartphone in Handel und Gastronomie bezahlen können und schätzen diese komfortable und effiziente Zahlungsart. In Zeiten der Digitalisierung sind viele von ihnen enttäuscht, wenn eine bargeldlose Zahlung nicht möglich ist. Mobiles Bezahlen wird auch auf Märkten immer selbstverständlicher.

WSG-Geschäftsführer Felix Rapp: „Mit unserem Förderangebot wollen wir den Markthändlerinnen und -händlern den Schritt zum Zahlen mit Karte oder Smartphone vereinfachen, denn für viele von ihnen ist bargeldloses Zahlen ein Kostenfaktor, den sie in der jetzigen Zeit zusätzlich schultern müssen. Wir freuen uns, dass wir mit der Kreissparkasse Böblingen eine Partnerin an der Seite haben, der attraktive Konditionen anbietet und so das Förderprogramm mit unterstützt. Gleichzeitig ist unser Angebot ein Zeichen der Wertschätzung aller Akteurinnen und Akteure, die am jedem Markttag für ‚Marktatmosphäre‘ und eine belebte Innenstadt sorgen. Darum fördern wir die Vorteile, die das Zahlen mit Karte für die Kundinnen und Kunden und die Markthändlerinnen und -händler mit sich bringt, gerne.“

In einer sechsmonatigen Testphase vom 1. März bis 31. August können Markthändlerinnen und -händler das bargeldlose Bezahlen erproben. Die Wirtschaftsförderung übernimmt für diesen Zeitraum die laufenden Kosten sowie die Bereitstellungsgebühr. Die Kreissparkasse Böblingen bietet hierzu attraktive Konditionen an. Nach der Testphase haben die Markthändlerinnen und -händler die Möglichkeit, das Kartenlesegerät weiter zu nutzen. Auch dann übernimmt die Wirtschaftsförderung die laufenden Kosten und die Bereitstellungsgebühr.

Die beiden Marktstände Körberhof Tilman Grauer und Gärtnerei Volz sind bei der Testphase bereits dabei und weisen auf ihren Ständen auf das Angebot bargeldlosen Zahlens hin. Weitere Informationen für Markthänderinnen und -händler gibt es bei Katrin Heißel, Referentin für Nahversorgung und Einzelhandel, per Mail an katrin.heissel@sindelfingen.org oder telefonisch unter 07031 68842-34.