

Das neue Programm der VHS Böblingen-Sindelfingen für Herbst und Winter liegt ab dem 12. Juli kostenlos in über 80 Auslagestellen bereit – darunter alle Filialen der Kreissparkasse, der Volks- und Raiffeisenbanken, Marktkauf, Buchhandlungen, Rathäuser, die Mercaden Böblingen und das Breuningerland Sindelfingen. Online sind sämtliche 1500 Präsenzkurse sowie rund 800 Webinare buchbar auf www.vhs-aktuell.de.
Das neue VHS-Semester beginnt am 22. September. „Schon jetzt verzeichnen wir über 5000 Anmeldungen“, berichtet Dr. Christian Fiebig, Geschäftsführer der VHS Böblingen-Sindelfingen. Sehr beliebt seien auch die Online-Angebote: „Unsere Webinare starten fortlaufend und werden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem ganzen Bundesgebiet besucht.“
Die aktuelle Programmzeitschrift steht unter dem Motto „Urlaub“. Neben einer Vielzahl von Kursen, Vorträgen und Exkursionen enthält sie zahlreiche redaktionelle Beiträge, die das Thema in seiner ganzen Vielfalt beleuchten – vom Erholungswert bis zum nachhaltigen Reisen.
Im Bereich Allgemeinbildung finden sich wie gewohnt Angebote, die historische, politische und gesellschaftliche Entwicklungen beleuchten, Einblicke in ökologische Fragen und naturwissenschaftliche Zusammenhänge ermöglichen sowie praxisnahe Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag geben. Exkursionen in Betriebe, Museen und spannende Einrichtungen der Region runden das Angebot ab. Ein Highlight im kommenden Semester ist ein Abend mit der Bestsellerautorin Elisabeth Kabatek, die in dem Abend „Der Schwäbische Dialekt“ Einblicke gibt, welche Einflüsse das Schwäbische auf ihren Roman „Laugenweckle zum Frühstück“ hatte. Darüber hinaus gibt es von der Geschichte des Universums über die Böblinger SchaffBar bis hin zu einem Abend „Begleiten statt Streiten“ über den Umgang mit pubertierenden Jugendlichen eine Menge zu lernen und zu entdecken.
Im Bereich Kultur wird das übliche Angebot wieder durch die bewährte VHS-Kulturkarte ergänzt. Sie ermöglicht den Besuch von 20 Vorträgen aus Kunstgeschichte, Philosophie, Architektur und weiteren Kulturthemen zu einem Pauschalpreis und ohne Voranmeldung. Neu startet das Online-Angebot VHS-Kulturwerk, das sich als eine Art Studium Generale den 1920er-Jahren widmet. Das Jahrzehnt wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – von Kunst und Kultur über Politik bis zu gesellschaftlichen Umbrüchen. Unter dem Slogan „Ein Jahr, viele Perspektiven. 100 Jahre 20er.“ lädt die VHS alle Interessierten zu einer virtuellen Reise in diese prägende Epoche ein. Das VHS-Team hat verschiedene Buchungspakete konzipiert.
Der schon bewährte Museums-Sonntag führt im kommenden Semester ins Kunstmuseum Stuttgart, ins Schmuckmuseum Pforzheim sowie in das Neue Kunstmuseum Tübingen.
Wer kreativ werden möchte, findet hierzu zahlreiche Gelegenheiten von Zeichnen, Malen mit Öl-, Acryl- oder Aquarellfarben über Töpfern, Nähen oder Tanzen. Der Autor Andreas Heßelmann stellt in der Reihe „Neues vom Büchermarkt“ monatlich online aktuelle Bestseller vor.
Im Gesundheitsbereich lädt die VHS zu Kursen ein, die Körper und Geist stärken – von Yoga, Pilates und Tai Chi bis hin zu Ski- oder Snowboardtouren. WebVorträge mit Referierenden aus der Wissenschaft informieren unter anderem über die Themen Rheuma, Lipödem, Schlaganfall oder Alzheimer. Im Bereich Ernährung können Interessierte Webinare über Zöliakie, Zucker in Kinderlebensmitteln, gesunde Ernährung im Berufsalltag oder vegane Ernährung buchen. Hinzu kommen wie gewohnt Koch- und Backkurse mit Spezialitäten aus den unterschiedlichsten Regionen und Ländern.
Das Sprachenangebot reicht von Englisch, Französisch und Spanisch über Italienisch, Russisch und Portugiesisch bis zu Japanisch und Arabisch. Alle europäischen Sprachen werden nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) unterrichtet. Neu gibt es erstmals „Ukrainisch für Anfänger“. Angebote für spezielle Zielgruppen wie Schüler oder Senioren richten sich an die Bedürfnisse der jeweiligen Lernenden.
Im Bereich „Beruf und Karriere“ steht die moderne Arbeitswelt im Mittelpunkt. Hier lernen Berufstätige digitale Werkzeuge der Arbeitswelt kennen und erwerben oder vertiefen Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Selbstmanagement, Kommunikation, Rhetorik und Bewerbung sowie Software. „Im nächsten Semester gibt es eine große Auswahl von Online-Kurzkursen zu speziellen Excel-Funktionen “, erklärt Fiebig. Auch „Künstliche Intelligenz“ wird ein Thema sein. „Dabei geht es sowohl um ethische Aspekte als auch um die konkrete Anwendung“, so Fiebig. Erstmals gibt es auch einen „Hands-on“-Workshop zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“, in dem sich Arbeitnehmer fit für den Umgang mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kulturen machen können.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-aktuell.de oder telefonisch unter 07031 / 6400-0.