Menü
OB-Wahl

Sindelfingen: Darum sind lokale Betriebe wichtig für den Wirtschaftsstandort

OB-Kandidat Kleemann beim Wirtschafts-Austausch im Sindelfinger Altstadt-Lokal „Funzel“.
Von Peter maier
In der „Funzel“ hat Markus Kleemann das Gespräch mit Sindelfinger Unternehmern gesucht.

In der „Funzel“ hat Markus Kleemann das Gespräch mit Sindelfinger Unternehmern gesucht.

Bild: Z

Sindelfingen. Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung von Oberbürgermeisterkandidat Markus Kleemann zum Sindelfinger Unternehmerabend gefolgt. Engagiert diskutiert wurde dabei insbesondere über Bürokratieabbau, Flächenentwicklung, Energiefragen und die Bedeutung lokaler Betriebe für den Wirtschaftsstandort Sindelfingen.

Markus Kleemann, selbst aufgewachsen in einem Familienunternehmen im Bereich Getränkehandel und Transporte, betonte in seinem Impuls seine Nähe zur mittelständischen Wirtschaft: „Ich weiß, was es bedeutet, mit anzupacken. Unternehmerisches Denken und wirtschaftliche Verantwortung zu tragen, sind Teil meiner DNA, dieses Verständnis bringe ich mit. Wirtschaft ist entscheidend – für Arbeitsplätze, für Einnahmen und für Lebensqualität.“

Kleemann sprach sich klar für eine stärkere Serviceorientierung in der Stadtverwaltung aus: „Der Bürger ist Kunde – und der Kunde ist König. Der Oberbürgermeister muss die Verwaltung motivieren und sicherstellen, dass ein guter Service geliefert wird.“

Ein wichtiges Thema des Abends war die Wirtschaftsflächenstrategie. Kleemann unterstützt den Kurs des Gemeinderats ausdrücklich: „Mercedes-Benz hat der Stadtkasse erfreulicherweise schon viele Millionen eingebracht, wodurch sich Sindelfingen viel leisten kann. Aber wenn Daimler hustet, hat Sindelfingen Lungenentzündung – das beschreibt die Abhängigkeit gut. Deshalb müssen wir die wirtschaftliche Basis verbreitern und auch neue Unternehmen in Sindelfingen ansiedeln. Dafür brauchen wir Raum für Start-ups, kleine und mittelständische Betriebe.“

Lokale Betriebe bevorzugen

Auch die Vergabepraxis sprach er offen an: „Ich möchte, dass, wenn irgendwie möglich, bei öffentlichen Aufträgen lokal eingekauft wird. Wer in Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim wirtschaftet, sorgt hier bei uns für Arbeitsplätze, Ausbildung und Infrastruktur.“

Kleemann forderte zudem eine bessere Einbindung lokaler Betriebe bei kommunalen Bauprojekten: „Die Stadt muss frühzeitig informieren und Unternehmen mitnehmen. Ich will keine Entscheidungen über Köpfe hinweg, sondern Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“

Auch das Thema Energie wurde angesprochen. Kleemann setzt auf den Ausbau von Solarenergie – aus Gründen des Umweltschutzes und der Unabhängigkeit, betonte aber auch: „Nachhaltigkeit muss wirtschaftlich mitgedacht werden. Wir dürfen die Bürger finanziell nicht überfordern.“

Zum Abschluss unterstrich er, dass er als Bürgermeister keine vorgefertigten Abhängigkeiten mitbringe: „Ich komme von außen, bin unvoreingenommen und erfahren. Ich mag Herausforderungen. Und ich will, dass sich Verwaltung wieder mehr als Partnerin der Wirtschaft versteht.“

Info

Markus Kleemann lädt am Samstag, 26. April alle interessierten Eltern und Kinder ein zur Tour über die Sindelfinger Spielplätze. Die Spielplatz-Tour startet um 14 Uhr am Kinderspielplatz Hintere Gärten (hinter dem Maichinger Hallenbad), führt um 15 Uhr über den Wasserspielplatz im Sommerhofenpark und endet um 16 Uhr am Eiscafé Venedig sowie dem Drachenspielplatz. Während der Tour ist es jederzeit möglich, dazuzustoßen oder sich auszuklinken.