Menü
Sindelfingen: Der Bund beteiligt sich mit 450.000 Euro daran

Sindelfingen: Der Dronfieldpark wird saniert

Im Rahmen des Modellprojekts zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen wird die Sanierung des Dronfieldparks in Sindelfingen mit Bundesmitteln in Höhe von 450.000 Euro gefördert. Das freut den direkt gewählten Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Böblingen, Marc Biadacz, der sich in Berlin mit viel Nachdruck für dieses ökologische Projekt eingesetzt hat.
Von unserem Mitarbeiter 
Peter Maier
Die britische Telefonzelle ist das Wahrzeichen des Dronfieldparks. Bild: Bausch

Die britische Telefonzelle ist das Wahrzeichen des Dronfieldparks. Bild: Bausch

Als Teil des "grünen Bandes", das sich entlang der Bachläufe durch das gesamte Sindelfinger Stadtgebiet zieht, nimmt der Dronfieldpark eine wichtige Rolle für den Klima- und Umweltschutz in der Sindelfinger Innenstadt ein. Mit der Sanierung des Parks soll dieser wieder seine Funktion als Rückzugsmöglichkeit für Flora und Fauna, aber auch als naturnahe Erholungsmöglichkeit für die Sindelfinger Bürgerinnen und Bürger erhalten.

Ein wichtiger Teil des Projektes ist die Sanierung der Seefläche im Dronfieldpark, die momentan trocken liegt und damit nicht ihre wichtige Funktion für die Biodiversität erfüllt. Der Park leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur guten Luftqualität in Sindelfingen. In den Bachtälern strömen in der Nacht Kaltluftströme in die stark versiegelten und bebauten Innenstadtbereiche.

Die veranschlagten Kosten für die Sanierung des Dronfieldparks belaufen sich auf insgesamt 500.000 Euro. Der Bund übernimmt hierbei 90 Prozent und die Stadt Sindelfingen 10 Prozent. "Der Einsatz für dieses Projekt hat sich gelohnt," so der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Böblingen, Marc Biadacz. "Mit dieser hohen Fördersumme des Bundes kann der Dronfieldpark in den kommenden Jahren saniert werden. So leistet der Bund einen guten Beitrag für nachhaltigeren Umweltschutz im Herzen Sindelfingens." Auch bei Saskia Esken ist die Freude groß über die Beteiligung des Bundes groß. „Ich freue mich sehr, dass dieses für den Klimaschutz und die CO2-Minderung relevante Projekt mit einer stattlichen Summe gefördert wird", sagt die zuständige Betreuungsabgeordnete der SPD-Bundestagsfraktion für den Landkreis Böblingen.