Sindelfingen: Erste Zukunftswerkstatt für alle Bürger
Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Mit den sinkenden Inzidenzen und zahlreichen Lockerungen über die vergangenen Wochen beginnt auch das Leben in unserer Innenstadt wieder aufzublühen – Menschen sind in den Straßen und Gassen unterwegs, bummeln durch die Geschäfte und sitzen in den Cafés, Bars und Restaurants. Einmal mehr wird deutlich, wie sehr die Sindelfinger die Innenstadt als Ort der Begegnung schätzen. Gerade deshalb dürfen wir nicht vergessen, welchen enormen Herausforderungen Innenstädte weltweit gegenüberstehen, etwa mit Blick auf die verstärkte Digitalisierung, ein verändertes Freizeit- und Konsumverhalten, neue Mobilitätsbedarfe – und nun auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Umso mehr freue ich mich, dass es in unserem Zielbild-Prozess für die Sindelfinger Mitte weiter vorangeht. Ebenso freue ich mich, dass viele Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und wertvollen Anregungen für die Zukunft der Mitte bereits eingebracht haben, vielen Dank dafür!“
Nach einer digitalen Auftaktveranstaltung im Dezember 2020 hatten die Bürger zunächst die Möglichkeit, einen Online-Fragebogen zur Zukunft der Mitte auszufüllen – die Ideen und Anregungen wurden ausgewertet und flossen in die zwei nachfolgenden Sitzungen des Zukunftsteams ein. Das Team – bestehend aus Vertretern aus den Bereichen Handel & Versorgung, Arbeit, Bildung & Entwicklung, Wohnen, Mobilität, Repräsentation & Identifikation, Gemeinschaft & Teilhabe sowie externen Experten – nutzte die Sitzungen, um die Anregungen weiterzuentwickeln und konkrete Bausteine für mögliche Zukunftsszenarien abzuleiten.
„Und an dieser Stelle wollen wir nun wieder in die öffentliche Diskussion einsteigen: Wie be-werten die Sindelfingerinnen und Sindelfinger verschiedene Zukunftsbausteine und -szenarien für die Mitte? Welche Elemente fehlen vielleicht auch noch? Diese und viele weitere Fragen wollen wir in einer digitalen Zukunftswerkstatt am 8. Juli angehen. Teilnehmerinnen und Teilneh-mern geben wir zunächst einen Überblick über die bisherigen Erkenntnisse aus dem Prozess, dann haben sie Gelegenheit, in kleineren digitalen Gruppen mit uns und anderen Teilnehmen-den zu diskutieren – ich freue mich darauf“, so Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens.
Die Veranstaltung wird am Donnerstag, 8. Juli ab 18 Uhr unter www.mitte.sindelfingen.de live gestreamt, dort finden Bürger auch den Zugang zum Zoom-Raum, wo im Laufe der Veranstaltung diskutiert wird. Der Livestream kann neben der Webseite auch auf www.face-book.com/Sindelfingen.de sowie auf dem Youtube-Kanal StadtSindelfingen verfolgt werden. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Wir freuen uns, die Sindelfingerinnen und Sindelfinger zahlreich vor den Bildschirmen begrüßen zu dürfen – seien Sie wieder dabei, machen Sie mit, machen Sie Mitte.“
„Wer sich auch im Anschluss an die Veranstaltung weiter einbringen möchte oder vielleicht auch nicht am Termin teilnehmen konnte, kann das in einem Online-Szenario-Spiel tun: Hier besteht die Möglichkeit, einzelne Themen und Bausteine zu priorisieren, um ein Zukunftsszenario für die Sindelfinger Mitte zu entwerfen. Gerne können Bürger außerdem bei „Zielbild on tour“ vorbeischauen. Dabei wird ein Team an zwei Tagen in der Sindelfinger Mitte vor Ort sein – wir freuen uns über viele Interessenten und rege Gespräche,“ ergänzt Dr. Julian Petrin, einer der Geschäftsführer des Planungsbüros Urbanista, das den Zielbild-Prozess begleitet.
Das Szenario-Spiel ist im Anschluss an die Zukunftswerkstatt ab 8. Juli unter www.mitte.sindelfingen.de abrufbar, die Termine für „Zielbild on tour“ sind der 9. Juli, 14 bis 17 Uhr (Grüner Platz) und der 15. Juli, 10 bis 13 Uhr (Marktplatz). Alle Informationen zum Zielbild-Prozess und die bisherigen Ergebnisse sind über mitte.sindelfingen.de abrufbar.