Menü
Auszeichnung in Stuttgart

Sindelfingen gewinnt Europa-Preis 2025

Die Stadt Sindelfingen hat beim Europa-Preis 2025 der Europa-Union Baden-Württemberg und der kommunalen Landesverbände den ersten Platz in der Kategorie „Große Kreisstädte“ belegt.
Von Veit Bauknecht
Europa-Preis für Sindelfingen (von links): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, Erster Bürgermeister Christian Gangl, Evelyne Gebhardt, Vorsitzende des Landesverbands Baden-Württemberg der Europa-Union, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Natalie Pawlowski, Leiterin der Abteilung für Internationale Angelegenheiten der Stadt Sindelfingen und Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg).

Europa-Preis für Sindelfingen (von links): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, Erster Bürgermeister Christian Gangl, Evelyne Gebhardt, Vorsitzende des Landesverbands Baden-Württemberg der Europa-Union, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Natalie Pawlowski, Leiterin der Abteilung für Internationale Angelegenheiten der Stadt Sindelfingen und Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg).

Bild: Benjamin Knoblauch/Stadt Sindelfingen

Sindelfingen. Die Auszeichnung würdigt Städte, Gemeinden und Landkreise, die mit vorbildlichem Engagement europäische Zusammenarbeit leben. Verliehen wurde der Preis im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Gobelinsaal der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Die Ehrung fand am Europatag statt, der an die Schuman-Erklärung von 1950 erinnert – den Grundstein für das heutige vereinte Europa.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Diese Auszeichnung ist eine besondere Anerkennung für das Engagement vieler Menschen in unserer Stadt, die sich für europäische Werte einsetzen. Gerade in Zeiten, in denen Europa zunehmend unter Druck gerät, ist es unsere Aufgabe, die europäische Idee im Alltag sichtbar und erlebbar zu machen. Europa beginnt in den Städten – mit Begegnung, Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis. Gleichzeitig profitieren wir vom europäischen Austausch, von gemeinsamen Lösungen und Fördermöglichkeiten. Mein Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, die den europäischen Gedanken die diesen Gedanken mit Leben füllen, ebenso wie unserer Abteilung für Internationale Angelegenheiten für ihre hervorragende Arbeit.“

Sindelfingen überzeugte die Jury mit einem breit aufgestellten und über Jahre gewachsenen europapolitischen Engagement. So würdigte Ralf Broß, geschäftsführendes Mitglied des baden-württembergischen Städtetags, in seiner Laudatio die intensiven und lebendigen Städtepartnerschaften der Stadt, die als Präsidentenstadt und Sitz der Geschäftsstelle auch maßgeblich im europäischen Städtenetzwerk Eurotowns mitwirkt.

Oberbürgermeister Dr. Vöhringer bringt sich zudem auf europäischer Ebene als Präsident der Lokalkammer des Kongresses der Gemeinden und Regionen im Europarat ein. In dieser Funktion setzt er sich für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit auf kommunaler Ebene ein – Grundwerte, die die europäische Arbeit der Stadt Sindelfingen prägen. Auch durch ihre humanitäre Unterstützung für ukrainische Kommunen im Rahmen der Initiative Cities4Cities unterstreicht die Stadt ihren Einsatz für die Erhaltung eines friedlichen und freien Europas. Nicht zuletzt ist auch die starke Einbindung junger Menschen durch Bildungsprojekte, Planspiele und Austauschformate hervorzuheben.

Der Europa-Preis

Der Europa-Preis wurde 2025 erstmals vergeben. Er würdigt Städte, Gemeinden und Landkreise, die mit vorbildlichem Engagement europäische Zusammenarbeit leben und will sie darin bestärken, ihren eingeschlagenen Weg fortzusetzen und weiter für ein solidarisches, demokratisches Europa auf lokaler Ebene einzutreten.