Menü
Lärmbelästigung, Müllverstoß oder aggressives Betteln

Sindelfingen: Neu Hotline für Städtischen Vollzugsdienst

Die Stadt verbessert Bürgerservice
Von Peter Maier
Wer künftig eine Lärmbelästigung, Müllverstoß oder aggressives Betteln in Sindelfingen melden möchte, kann sich ab sofort an die Hotline des Städtischen Vollzugsdienstes wenden.   Bild: z

Wer künftig eine Lärmbelästigung, Müllverstoß oder aggressives Betteln in Sindelfingen melden möchte, kann sich ab sofort an die Hotline des Städtischen Vollzugsdienstes wenden. Bild: z

Sindelfingen. Wer eine Ordnungsstörung, wie beispielsweise Lärmbelästigung, Müllverstoß oder aggressives Betteln, in Sindelfingen melden möchte, kann zukünftig die Hotline des Städtischen Vollzugsdienstes unter 07031 / 94-333 anrufen. Diesen neuen Service bietet das Ordnungsamt der Stadt Sindelfingen ab dem 1. Juni an.

„Mit der telefonischen Servicenummer ist die Erreichbarkeit des Ordnungsamtes und ein zügiges Abarbeiten der Bürgeranliegen gewährleistet“, erklärt Erster Bürgermeister Christian Gangl. Zu hören ist eine Bandansage mit der Bitte, die eigenen Kontaktdaten, den Sachverhalt und den zugehörigen Ort auf das Band zu sprechen (Bild: z).

Der Vollzugsdienst hört das Band während seiner Einsatzzeiten regelmäßig ab und meldet sich bei Rückfragen. Die Einsatzzeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis Mitternacht und an Freitagen und Samstagen von 8 bis 3 Uhr am folgenden Morgen. „Damit verbessern wir unsere Dienstleistungsqualität und können schneller vor Ort reagieren“, berichtet Ordnungsamtsleiter Mehmet Koc.

Natürlich stehen die Mitarbeitenden auch weiterhin vor Ort bei Fragen und Anliegen zur Verfügung. Die Mitarbeiter sind an den blauen Uniformen mit der Aufschrift „Polizeibehörde“ zu erkennen.

Weiterhin können schriftliche Anfragen per E-Mail unter vollzug@sindelfingen.deerfolgen. In Notfällen ist wie üblich die Notrufnummer 112 oder die 110 zu wählen.

Bisher konnten die Bürger ihr Anliegen während der normalen Bürozeiten telefonisch an die Leitung des Vollzugsdienstes richten, außerhalb der Bürozeiten gingen die Meldungen meist über das Polizeirevier Sindelfingen ein.