Sindelfingen: Songs und Lieder zum Hören und Mitsingen am Tag der Deutschen Einheit
Sindelfingen. Die Aktion „3. Oktober - Deutschland singt und klingt“ wird dieses Jahr auch in Sindelfingen stattfinden. Wie in über 250 Orten der Republik sollen Lieder der Zuversicht und der Einheit als Zeichen des Friedens und der Hoffnung auf vielen Plätzen deutscher Städte erklingen. Auch in Sindelfingen wird am Tag der Deutschen Einheit um 18 Uhr zum Singen und Hören von Liedern auf den Vorplatz der Martinskirche eingeladen.
Wer macht mit? Was wird gesungen?
Drei Chöre aus Sindelfingen, „exSAMple“, „newJoyce“ und „O-Ton“ haben sich unter der Gesamtleitung von Matthias Hanke zu einem Chor zusammengetan. Das extra edierte Liederbuch mit zehn allgemein bekannten und verbindenden Liedern aus verschiedenen Genres wird die Grundlage für alle Veranstaltungen in Deutschland sein.
Daraus werden in Sindelfingen Songs wie „Freiheit“ von Müller-Westernhagen, „Mensch“ von Grönemeyer, „Tage wie dieser“ von den Toten Hosen, aber auch Lieder wie „Hevenu shalom“, „Die Gedanken sind frei“ oder „Der Mond ist aufgegangen“ gesungen.
Erwachsene und Kinder sind eingeladen, zusammen ein Zeichen für errungene und gelebte Freiheit, Einheit und versöhnte Vielfalt zu setzen. Kerzen werden in Erinnerung an die Bürgerbewegung am Ende der DDR beim letzten Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ entzündet.
Warum wird am 3. Oktober gesungen?
„Singen ist ein starkes Zeichen von Gemeinschaft“, sagt Matthias Hanke. Am 3. Oktober jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 33. Mal. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ möchte darum ein deutliches Danke für die Wiedervereinigung und für über sieben Jahrzehnte Freiheit und Frieden in Deutschland platzieren.
„Gerade heute werden überall in unserem Land und in Europa wieder Mauern gebaut, in den Köpfen und real an Grenzen, es wird sogar die Demokratie und Freiheit mit Krieg umkämpft.
Auf den Marktplätzen der Bundesrepublik wollen wir für die Grundwerte Freiheit, Humanität, Zusammenhalt und vor allem Demokratie einstehen. Wir singen zusammen, weil in unserem Land alle Kulturen und Generationen zusammengehören und wir nur gemeinsam unsere Zukunft gestalten können“.
Wer steht hinter der Aktion?
Die Aktion geht jetzt ins vierte Jahr. Hierzu wurde ein Trägerverein aus verschiedenen Verbänden gegründet. Das sind der Bundesmusikverband Chor & Orchester, der Verband Deutscher Konzertchöre sowie zivilgesellschaftliche und kirchliche Netzwerke und Verbände wie der CVJM und die Stiftung Creative Kirche, der evangelische Posaunendienst in Deutschland und der Deutsche Turnerbund sowie der Deutsche Musikrat.
Unterstützt wird die Initiative vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem Deutschen Städtetag und der Evangelischen Kirche in Deutschland. Schirmherr der Aktion ist in diesem Jahr der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und Präsident des Bundesrates Dr. Peter Tschentscher. Ein Beirat aus Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft begleiten die Initiative.
Gibt es eine zentrale Hauptveranstaltung?
In Hamburg findet in diesem Jahr die Hauptveranstaltung zum Tag der deutschen Einheit statt. Ab 18.30 Uhr wird via Livestream von der Hauptbühne des NDR auf der Binnenalster in alle Haushalte gesendet. Der Größte Chor Deutschlands feiert dann 33 Jahre Deutsche Einheit als eindrückliches Zeichen des Zusammenhalts, denn Musik verbindet über alle Grenzen im Kopf und in den Herzen.
Wer spricht in Sindelfingen?
Matthias Hanke wird zusammen mit Chorsängerinnen und -sängern die Lieder anmoderieren und zu Beginn Lieder einsingen. Der Erste Bürgermeister Christian Gangl wird ein Grußwort sprechen.
Wer ist der Veranstalter?
Verantwortlich für Planung und Durchführung ist Matthias Hanke. Der Sindelfingerwar von 1995 bis 2016 Kirchenmusiker an der Martinskirche Sindelfingen. Auch als Mitglied im erweiterten Vereinsvorstand der Aktion „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ ist es ihm ein Anliegen, die Bürgerschaft durch Singen und Musizieren zusammen zu bringen.

Bürgerbeteiligung zum Sindelfinger Krankenhausareal

Leonberg: Aggressiver 24-Jähriger mit Gabel

Kreis Böblingen: Maibaumstellen, Hocketse und mehr - das ist los am 1. Mai
