

Sindelfingen. Nachdem der Sindelfinger Handwerkermarkt in den beiden letzten Jahren, bedingt durch die Pandemie, nicht stattfinden konnte, findet er in diesem Jahr wieder statt: Am 21. und 22. Mai in der Altstadt. Ganz wie früher. Fast. Dieser Markt ist der letzte von der Familie Hein als Veranstalter durchgeführte. An einer Nachfolgeregelung wird gearbeitet.
Viele Handwerker und Kunsthandwerker haben schwere Zeiten hinter sich und wünschen sich wieder ihre alte “Normalität” zurück. Einige waren gezwungen, sich neu zu orientieren, um überleben zu können, zwei der bisherigen Aussteller haben die Pandemie tatsächlich nicht überlebt. Die Organisatoren schreiben in einer Pressemitteilung: „Wir wagen dieses Jahr einen Neustart des Marktes, in geringfügig verkleinerter Form. Unserer bisherigen Konzeption wollen wir aber treu bleiben. Wir hoffen, dass auch die Fans und treuen Freunde des Sindelfinger Handwerkermarktes wieder zahlreich kommen werden und den Markt wieder zu dem machen, was er so viele Jahre immer gewesen ist.“
- Insgesamt 65 Handwerker haben ihre Teilnahme zugesagt, davon sind 10 zum ersten Mal dabei.
- Bewährtes musikalisches Beiprogramm.
- Im Serenadenhof gibt es dieses Jahr am Sonntagnachmittag zum ersten Mal das Kindertheater “Kauter & Sauter” mit dem Programm “Schneewittchen und die sieben Zwerge”.
- Wieder mit dabei: das Sindelfinger Spielmobil in der Abtsgasse
- Das “Genüssgässle” wurde etwas erweitert
- Wieder mit dabei sind Gäste aus Frankreich, einerseits die Gruppe Hat Tricks, drei Musiker aus Marseille, und die Brüder Siaud aus Südfrankreich, Jean-Marc als Gitarrenbauer und Bernard als Messerschmied, der auch wieder den Besuchern anbietet, ihre stumpf gewordenen Messer, Scheren, Gartengeräte et zetera nachzuschärfen.
- Hockl Classic Car aus Böblingen, spezialisiert auf Mercedes Old- und Youngtimer, wird sich in der Langen Straße präsentieren.
- Und am Sonntag erklingen wieder einmal auf die Alphornklänge der Alphornfreunde Schwabenland, für die die Sindelfinger Altstadt immer einen besonderen Resonanzraum bietet.
An diesem Wochenende treffen sich 65 Handwerker aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland und bieten dem interessierten Publikum eine breite Palette hochwertiger Produkte aus handwerklicher Fertigung zum Kauf an. Zwei dieser Handwerker präsentieren sich und ihr Handwerk im Alten Rathaus, unter anderem zeigt zum ersten Mal der Maler und Grafiker Alexander Rolof seine restaurierten Möbel. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus ist wie üblich geöffnet.
Schwerpunkt des Marktes bleiben Arbeiten in Textil, als Erinnerung an Sindelfingens Geschichte als alte Weberstadt. Darüber hinaus zeigen aber auch viele andere Handwerker die Ergebnisse ihres kreativen Schaffens: Drechsler, Glaskünstler, Keramiker, Bürsten- und Pinselmacher, Korbmacher, Seifenmacher und die Aussteller im Genussgässle.
Für gute Stimmung auf dem Marktgelände sorgen wieder Musikgruppen
- Monica von Silberschatten aus Stuttgart: magische Musik mit keltischer Harfe an beiden Tagen
- Die Gruppe Rapunzel am Sonntag
- Sergio Vesely mit lateinamerikanischer Musik am Samstag
- Die Gruppe Backporch mit Americana und Folk an beiden Tagen
- Die bereits erwähnten Hat Tricks an beiden Tagen
- Alphornfreunde Schwabenland am Sonntag
Das gesamte Kulturprogramm wird finanziert durch den “Kultur Euro”, der beim Eingang fällig wird.
Corona-Hinweis: Der Veranstalter macht keine Auflagen zum Schutz vor Infektionen, dennoch wird den Besuchern empfohlen, Masken zur Verfügung zu halten und gegebenenfalls zum eigenen Schutz zu tragen. Die Veranstaltung findet weitgehend im Freien statt, das sollte das Infektionsrisiken sehr klein halten.
Der Markt findet in der Kurzen Gasse, Lange Straße, Hintere Gasse, auf dem Schaffhauser Platz und im Alten Rathaus statt. Parkmöglichkeiten in kurzer Distanz zur Altstadt bieten die Tiefgaragen P1 (Marktplatz) und P2 (Rathaus). Die Altstadt Sindelfingens liegt nur wenige Meter südlich der markanten Martinskirche. Ein weiterer bekannter Anlaufpunkt ist das mittelalterliche “Alte Rathaus”.
Der Handwerkermarkt steht auch im Internet unter www.sindelfinger-handwerkermarkt.de mit dem Kulturprogramm zum Download, aber auch Hinweisen für auswärtige Besucher – Anfahrtskarten und Lageplan. Und auf Facebook unter https://www.facebook.com/SindelfingerHandwerkermarkt