Menü
Weintage laufen bis Sonntag

Sindelfingens Altstadt hat eine Weinstraße

Entlang der Hauptschlagader feiern die Sindelfinger Weintage von Röhm-Medien Premiere. Das Fest an den Fachwerkhäusern geht noch bis Sonntag.
Von Jürgen Wegner

Sindelfingen. Weiß oder Rot ist eigentlich nicht die zentrale Frage. Im Grundsatz geht es darum, mit beiden Weinen fest auf dem Boden zu stehen. Natürlich nicht gleichzeitig, aber es gibt ja so viel zu entdecken. Und dann mischen sich auch noch die Rosé-Noten ins Farbspektrum.

Vier Tage lang gibt es in der Altstadt auf der Achse vom Schaffhauser Platz bis zum Wettbachplatz die Schätze der Weinberge zu entdecken. Billige Stolperweine sind nicht zu finden, es geht um Genuss, da hat ein Simsekrebsler nichts zu suchen. Röhm-Medien veranstaltet die ersten Sindelfinger Weintage.

Verleger Dr. Christian Röhm stößt zur Eröffnung mit Sindelfingens Erstem Bürgermeister Christian Gangl an und erklärt, warum es das neue Veranstaltungsformat gibt: „Weil wir lieben, hier zu leben. Was gibt es Schöneres, als ein Glas Wein mit Freunden in unserer wunderschönen Sindelfinger Fachwerk-Altstadt zu genießen? Wir Sindelfinger schätzen unsere Innenstadtfeste sehr, man denke nur an das Straßenfest, Sindelfingen rockt oder den Feuerabend. Mit den Weintagen schaffen wir einen neuen Treffpunkt, der hoffentlich bald ebenso etabliert sein wird. Mit schwäbischen, italienischen, türkischen, portugiesischen Weinen und vielen mehr ist das Angebot genauso vielseitig wie Sindelfingen. Ich freue mich sehr darauf.“

Asterix und Co.

Auch Christian Gangl freut sich über das neue Format, nimmt es locker-flockig und erinnert an die Abenteuer von Asterix, bei denen der Wein oft zentrale Rolle spielt. Vor allem im Band bei den Briten, wo es gilt, unzählige Weinfässer zu leeren, um den Zaubertrank zu finden. Diese Ausmaße freilich sollen und wollen die Weintage nicht erreichen, „aber sie tun gut, wenn es darum geht, die Innenstadt zu beleben“, sagt Christian Gangl.

Die Idee für die Sindelfinger Weintage hatte Kornelia Cziomer als Eventleiterin bei Röhm-Medien schon länger. Der Hintergrund: Guter Wein und schöne Feste passen hervorragend nach Sindelfingen, doch mit dem früheren Weindörfle wurde es aus termintechnischer Sicht irgendwann schwierig. Dass dieses mitten in die Zeit der Weinlese fiel, sorgte bei den Gütern und Herstellern für personelle Probleme. „Trotzdem ist es doch eine schöne Sache, wenn es bei gutem Wein nette Runden und gute Gespräche mitten in Sindelfingen gibt“, sagt Kornelia Cziomer. Die Altstadt so zu entdecken bei einem netten Fest mit netten Menschen – in dieser Form gab es das noch nicht.

Gyros, Thüringer, Paella

Die Idee ist umgesetzt, der Weinsommer in der Metropolregion startet in Sindelfingen und damit noch vor den großen Festen in Stuttgart oder Ludwigsburg. Die von Röhm-Medien mit Unterstützung des City-Marketings veranstalteten Sindelfinger Weintage führen vom Fuße der Langen Straße hoch bis zum Schaffhauser Platz. Die Altstadtgasse ist gesäumt von den 14 Ständen der Weingüter, Händler und Gastronomen. Diese wechseln sich ab mit 14 Foodtrucks, die eine internationale Küche von Europa bis Indien auf der Pfanne haben samt Thüringer, Paella oder Gyros. An drei Stationen gibt es Livemusik, aber im Zentrum stehen die Früchte der Weinberge.

Die aufgefächerte Vielfalt paart sich hervorragend mit einem Sindelfingen, das sich in den jüngsten Jahren und Monaten weintechnisch neu erfunden hat. Eine der Adressen, um gute Tropfen zu entdecken, ist schon länger das „Vom Fass“, integriert in Ulrich Röhms Buchhandlung auf dem Marktplatz, das seinen Stand in der Langen Straße etwas unterhalb des Alten Rathauses aufbaut. Im ehemaligen Schuhhaus auf dem Wettbachplatz hat sich das Weinkult von Anja und David Dörr längst als schöne Ausgehadresse etabliert. Dass die neue Adresse von Sitt-Wein, in dem man seine Weine mit Bezahlkarte selbst zapft, ausgerechnet in der ehemaligen Traube liegt, passt wie die Faust aufs Auge. Dazu haben die Sindelfinger auch das Ciao Giulia für sich als Weinlokal entdeckt, das als solches zunächst so gar nicht zu vermuten war bei den Eissorten, die primär die Blicke auf sich ziehen. Doch Benedetto Gamuzza holt so manchen guten Tropfen aus der Kiste.

Dazu gesellen sich bei den Weintagen weitere Sindelfinger Gastronomen, die traditionell nicht nur reinen, sondern feinen Wein einschenken. So kommt man bei Peter Kramers Hotel Erikson genussvoll unter die Laube, oben am Schaffhauser Platz schenkt 3-Mohren-Wirt Serdar Ulas aus und Adriano Scarano serviert in seinem Pop-up-Modul „Place“ Wein und Cocktails. Bei solch einem Auftrieb darf auch einer wie Wiesengarten- und Corners-Wirt Kai Hammami nicht fehlen, der mit seinem Biergarten am Wasserturm längst die Brücke nach Böblingen geschlagen hat. Von dort wiederum baut das Monte Cassino in der Hinteren Gasse seinen Stand auf.

Erst zu viel Wasser

Es ist nur schade, dass der Himmel sprichwörtlich Wasser in den Wein gießt. Zwei Stunden vor Eröffnung schüttet es derart, dass es mit der punktgenauen Eröffnung nicht hinhaut. So ganz schlimm ist das nicht, denn auch die Besucher tröpfeln zunächst eher, als dass sie strömen. Wahrscheinlich trauen sie dem wolkenverhangenen Himmel noch nicht ganz.

Gemütlich wird es, als die Musiker loslegen. Roli Schubert spielt in der Hinteren Gasse Musik von U2 und Ed Sheeran, Martin Lenz dreieinhalb Laufminuten weiter Supertramp und Tracy Chapman und die beiden „Guitar-Men“ bespielen den Schaffhauser Platz. Den Massenansturm gibt es noch nicht, der Wein schmeckt trotzdem, die Gespräche sind gut. Und Dr. Christian Röhm sagt: „Das Spannende am Wein ist, dass es immer Neues zu entdecken gibt. Essen, Temperatur oder Jahreszeit, das alles spielt eine Rolle für den passenden Wein.“ Eine passende Umgebung könnte derweil in der Altstadt für diese Safari gefunden sein, man kann wirklich gespannt sein, welche Aromen sich entwickeln.

Öffnungszeiten und Weine

Die Sindelfinger Weintage gehen am Freitag von 17 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr.

Feine Weine gibt es von: Weinkult, Vom Fass, Erikson mit dem Weingut Dachtel, 3 Mohren, Sitt Wein, Ciao Giulia, Monte Cassino, Weingut Supp aus Weinsberg, Weingut Haberkern aus Erlenbach, Lembergerland Kellerei Rosswag, Weingut Wöhrwag, Fellbacher Weingärtner, Felsengartenkellerei, LidiVine, Salutele Catering, und Weinmanufaktur Untertürkheim.