Menü
Fernwärme und Fachkräftemangel

Sindelfinger Freibad bleibt warm und ein Becken gesperrt

Weil das Wasser mit Fernwärme geheizt wird, wirken sich Gas-Engpässe nicht aus, aber es fehlt an Personal.
Von Jürgen Wegner
Weil das Sindelfinger Freibad seine Heiz-Energie über Fernwärme bezieht, bleibt das Sportbecken auf Temperatur. Der Betrieb läuft hier also unverändert weiter – während das Südbecken als Nichtschwimmerbecken noch bis nächsten Donnerstagnachmittag gesperrt ist.Bild: Dettenmeyer/A

Weil das Sindelfinger Freibad seine Heiz-Energie über Fernwärme bezieht, bleibt das Sportbecken auf Temperatur. Der Betrieb läuft hier also unverändert weiter – während das Südbecken als Nichtschwimmerbecken noch bis nächsten Donnerstagnachmittag gesperrt ist.Bild: Dettenmeyer/A

Sindelfingen. Vor einer Woche titelte die SZ/BZ: "Sindelfingen hält die Temperaturen oben". Während Böblingen mit Ausnahme des Kleinkindbeckens das Wasser im Freibad zwei Grad herunter dreht, um somit Gas und Energie einzusparen, sagte der Sindelfinger Sport- und Bäderamtsleiter Christian Keipert damals: „Wir behalten die Situation im Auge, zum jetzigen Zeitpunkt ändern wir aber nichts.“ Die Hitzetage rund ums Straßenfest-Wochenende spielte in die Karten. Im Becken habe es 26, zum Teil ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0