Menü
Sindelfinger Wirtschaftspreis

„Sindolf“: Die Nominierten stehen fest

Preisverleihung im Rahmen des Unternehmertreffs bei der Firma Bitzer am 27. November.
Von Peter Maier
Die Jury des Sindelfinger Wirtschaftspreises „Sindolf“ bei ihrer Sitzung unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Markus Kleemann (Mitte).

Die Jury des Sindelfinger Wirtschaftspreises „Sindolf“ bei ihrer Sitzung unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Markus Kleemann (Mitte).

Bild: WSG

Sindelfingen. Die Jury des Sindelfinger Wirtschaftspreises „Sindolf“ hat die Nominierten in den Kategorien „Gründerinnen und Gründer“ und „Junge Talente“ festgelegt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen des Unternehmertreffs der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) am 27. November verkündet.

„Ich freue mich, dass wir in Sindelfingen viele leistungsfähige und zukunftsorientierte Unternehmerinnen, Unternehmer und Nachwuchskräfte haben. Gerne bin ich Teil der Jury, um die Preisträgerinnen und Preisträger aus dem Kreis der Nominierten auszuwählen. Wir können stolz darauf sein, eine vielfältige Mischung an mittelständischen Betrieben, international tätigen Unternehmen und Start-ups in Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim zu haben. Mit dem ‚Sindolf‘ wollen wir das besondere Engagement der Menschen, die unseren Wirtschaftsstandort ausmachen, würdigen“, betont Markus Kleemann, Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen.

„Mit den diesjährigen Nominierten zeichnen wir erneut engagierte Personen aus, die mit Mut, Kreativität und großem Engagement vorangehen und unseren Wirtschaftsstandort bereichern. Mit dem ‚Sindolf‘ bringen wir ihnen die verdiente Anerkennung entgegen und rücken sie und ihre Unternehmen ins Rampenlicht. Ich freue mich darauf, den Wirtschaftspreis in diesem Jahr bereits zum dritten Mal gemeinsam mit der Stadt Sindelfingen zu verleihen“, ergänzt Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG.

Die Nominierten im Überblick

In der Kategorie „Gründerinnen und Gründer“ werden Gründende ausgezeichnet, die mit einer tragfähigen, zukunftsorientierten Geschäftsidee den Wirtschaftsstandort Sindelfingen bereichern. Nominiert sind: Andreas Dietrich, Andreas Adam / Café Vergo; Holger Müller / Einfach Brot; Pablo Dahl / Sitt Wein.

Mit dem Preis „Junge Talente“ werden dreiAuszubildende beziehungsweise junge Beschäftigte geehrt, die mit herausragenden Leistungen überzeugen und außerordentliches Engagement zeigen. In dieser Kategorie werden die Plätze eins bis drei vergeben. Die Nominierten sind: Alexander Schlenstedt / Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen; Alessandro Pianu / Roberto Pianu Stylisten; Tom Lachenmaier / Mundle GmbH Bad und Heizung.

Alle Preisträgerinnen und Preisträger – auch in den Sonderkategorien „Unternehmer/in des Jahres“ und „Made in Sindelfingen“ – werden im Rahmen der Verleihung am 27. November bekanntgegeben.

Die Jury, bestehend aus erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern der Sindelfinger Wirtschaft unter der Leitung des Oberbürgermeisters Markus Kleemann, prüfte die diesjährigen Bewerbungen sorgfältig und wählte diejenigen Bewerberinnen und Bewerber aus, die sich durch ihre Leistungen besonders auszeichneten.

Die Mitglieder der Jury sind:

Markus Kleemann, Oberbürgermeister und Jury-Vorsitzender; Katja Zajac / Kreissparkasse Böblingen; Mario Schmid / Vereinigte Volksbanken; Hermann Ayasse / Gewerbe- und Handelsverein Sindelfingen; Lisa Bartetzko / Gewerbe- und Handelsverein Maichingen; Dr. Andreas Röhm / Röhm Verlag und Medien GmbH; Thomas Wagner / Kreishandwerkerschaft Böblingen; Jörg Prigl / Bürgerstiftung Sindelfingen; Marion Oker / Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Bezirkskammer Böblingen ; Felix Rapp / Wirtschaftsförderung Sindelfingen; Vera Nikolow / Wirtschaftsförderung Sindelfingen.

Info: Die Stadt Sindelfingen und die WSG verleihen den „Sindolf“ im Rahmen des Unternehmertreffs, einer der bedeutendsten Veranstaltungen für die Sindelfinger Wirtschaft. In diesem Jahr ist das Headquarter des international tätigen Unternehmens Bitzer am Peter-Schaufler-Platz 1 Veranstaltungsort. Fragen beantwortet Vera Nikolow, Referentin Industrie, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung bei der WSG, per E-Mail an vera.nikolow@sindelfingen.org oder telefonisch unter 07031 / 688 42 21.