Maichingen/Döffingen/Magstadt: Der seltene Grenzstein aus dem Jahr 1777 am Rheinsträßle erstrahlt nach der Restauration in altem Glanz
„So etwas darf nicht untergehen“
Von unserem Redaktionsmitglied Rebekka Groß
Flechten, Moose, Algen – die vielen Jahre, in denen der Grenzstein von 1777 inmitten von dichtem Gebüsch stand, haben Spuren hinterlassen. Nicht nur die Inschrift, auch die feinen Löcher des Sandsteins überwucherten. „Das ist typisch nach so vielen Jahren in so einer Umgebung“, sagt der Restaurator Lech Accordi, der von der Stadt Sindelfingen mit der Restauration des Steins beauftragt wurde.
Lech Accordi weiß auch, dass es höchste Zeit für die Restauration war. „Wenn die feinen Poren des Steins ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Böblinger Neujahrsempfang
Rund 1200 Besucher beim Neujahrsempfang der Stadt Böblingen mit Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz im Europasaal der Kongresshalle.
Von Matthias Staber
Neujahrsempfang
Oberbürgermeister verspricht grandiose Aussichten für Sindelfingen
Beim städtischen Neujahrsempfang kündigt Sindelfingens OB Dr. Bernd Vöhringer die baldige Einweihung eines Aussichtspunktes auf der Dachsklinge an.
Von Bernd Heiden
700 Gäste
Mit einer fesselnden Zeitreise startet Dagersheim ins Jubiläumsjahr
Uraufführung des restaurierten historischen Dokumentarfilms „Bei uns Zuhaus in Dagersheim“ bei zwei ausverkauften Vorführungen in der Dagersheimer Festhalle.
Von Matthias Staber
Sindelfinger Schlau-Schau
Schüler präsentieren ihre Ideen für die Stadt der Zukunft
Zum 15. Mal lud die Bürgerstiftung unter dem Motto „Schauen, staunen und mitmachen“ ins Breuningerland Sindelfingen ein.
Von Annette Nüßle
Leichtathletik
Hallenrekord in Dortmund macht Laune beim Stadtwerke-Meeting in Sindelfingen
Jessica-Bianca Wessolly packt die Runde in Westfalen in 23,02 Sekunden, während im Glaspalast vor allem das Kugelstoßen der Männer elektrisiert.
Von Saskia Schüttke