IT-Sicherheit
So schützen Sie sich im Homeoffice
Von Simon Koenigsdorff
** Stuttgart** - Wer digital arbeitet, lebt gefährlich. Diesen Eindruck vermitteln Schlagzeilen zu Hackerangriffen und Cyberkriminalität, die der Wirtschaft zunehmend Sorgen bereiten und Millionenschäden anrichten – vom Verschlüsselungstrojaner bis zur Industriespionage. Doch wie vermeiden Beschäftigte in Zeiten vermehrter Heimarbeit, zum Sicherheitsrisiko für sich und ihren Arbeitgeber zu werden? Wir klären die wichtigsten Fragen.
Bin ich im Homeoffice gefährdeter für Cyberangriffe als im Büro?
Für ...
Weiter geht's mit 
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Nächste Schritte sind festgelegt
Stadt legt Vorschlag vor, um die Untere Planie aufzupolieren. Neben einer Sanierung ist auch eine Neubebauung denkbar.
Von Bernd Heiden

TV-Tipp
„Ich sehe mich als Impulsgeber und Manager“
Helmut Riegger ist sich sicher, dass die Hermann-Hesse-Bahn im Januar 2026 auf die Gleise kommt und dann Calw mit Weil der Stadt verbindet.
Von Hans-Jörg Zürn

Maßnahmen gegen Vandalismus
Gärtringen kämpft gegen Vandalismus-Welle
Wegen zunehmender Vandalismusfälle soll die City-Streife in Gärtringen künftig mehr Stunden im Einsatz sein.
Von Konrad Buck

Grünes Licht für neues Projekt
Grafenau startet Generationenprojekt in Dätzingen
Der Gemeinderat gibt grünes Licht für das Generationenwohnen „Kälberne“.
Von Heinz Richter

Holzgerlingen
Freibadsaison 2025: Genug Personal, aber viele Regentage
Trotz höheren Defizits: Holzgerlinger Bürgermeister Ioannis Delakos will am Freibad nicht rütteln.
Von Esther Elbers

Zurück
Nach oben