

Das Leiten von Kinder- und Jugendgruppen, die Mitarbeit in einem Jugendhaus, Spielepädagogik, Konflikte erkennen und lösen, richtig kommunizieren, erlebnispädagogische Angebote und Aufsichtspflicht – eine große Bandbreite an Wissen wird vermittelt und mit vielen praktischen Übungen gefestigt. Daraus ergibt sich ein optimales „Wissens- und Praxis-Fundament“ für die ehrenamtliche Tätigkeit.
Die Jugendleiter-Ausbildung umfasst zwei Wochenendveranstaltungen (das Pflichtwochenende und ein Wochenende ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0