Menü
Drei Woche Spaß und Sport

Tennis, Kegeln, Inline und eine DSV-Sommer-Ski-Challenge

Beim Darmsheimer Feriensportprogramm kamen die Kinder in dem Jahr wieder voll auf ihre Kosten.
Von Peter Maier
Der Abschlusszug im Skaterpark kam bei den Darmsheimer Kindern besonders gut an.Bild: z

Der Abschlusszug im Skaterpark kam bei den Darmsheimer Kindern besonders gut an.Bild: z

Bild: z

Freizeitsport. Langeweile in den Sommerferien gibt es nicht. Schon gar nicht in Darmsheim. Nach dem Auftakt mit den Kinderkulturtagen im Aibachgrund begann ein buntes Sommerferienprogramm mit vielen attraktiven Tages- und Halbtagesangeboten. Sportlich wird mit der Tennis-Action in das Ferienprogramm gestartet. 21 Kinder hatten sich auf den Tennisplätzen auf dem Sportgelände Eichelberg getroffen, um dem kleinen gelben Filzball hinterherzuflitzen. Voller Eifer waren alle Kinder dabei, denn Rainer Roth hatte wieder ein umfangreiches Programm ausgetüftelt. Es berücksichtigte alle Fähigkeiten, zumal einige auch schon bislang einen Tennisschläger in der Hand hatten. So wurde nach der kurzen Begrüßung die fröhliche Schar in Gruppen eingeteilt. Das Trainerteam um Rainer Roth bestand aus Sigi Muschko, Andrzej Michalik, Kurt-Heinz Kuhbier und Julia Leinich.

Wie jedes Jahr war der Schwarzwaldverein e.V. Ortsgruppe Darmsheim wieder dabei und organisierte zum ersten Mal die DSV-SkiChallenge auf dem Sportgelände Eichelberg. Ski Alpin, Biathlon, Skisprung, Skicross und Nordische Kombination im Sommer?Wie das geht, zeigt der Deutsche Skiverband (DSV) im Rahmen der DSV-Sommer-Ski- Challenge mit dem Motto „Raus aus dem Alltag und rein in das olympische Sportgeschehen.“ Auch wenn an Schnee und Wintersport bei sommerlichen Temperaturen von über 25  Grad  nicht zu denken ist, wurde es auf dem Eichelberg dennoch sehr winterolympisch.Es handelt sich dabei um einen deutschlandweiten Wettbewerb, bei dem fünf verschiedene Stationen in den Bereichen Koordination, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit in Teams zu bewältigen sind. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen hüpften über 20 Kinder durch Koordinationsleitern und Reifen, machten Sit-ups und liefen um die Wette. Rund drei Stunden gaben die vier Teams ihr Bestes, um an den fünf Stationen so viele Punkte wie möglich zu sammeln.

Die Feuerwehr fährt alle nach Hause

Am Dienstagmorgen trafen sich 12 interessierte Kinder bei der Feuerwehr. Es ging darum, die Feuerwehr mal genau unter die Lupe zu nehmen und zu lernen, was die verschiedenen Aufgaben der Feuerwehr sind. Denn wie verhalte ich mich richtig, wenn ein Feuer ausbricht? Schnell gerät man in einer Notlage in Panik, doch am besten sollte man die Ruhe bewahren und überlegt vorgehen. Dieses Jahr hatten sich die Feuerwehrmänner der Altersabteilung was Besonderes überlegt und so ging es für die Kinder im Mannschaftswagen nach Sindelfingen in die große Wache. Dort durften die Kinder durch die Atemschutzstrecke, die von den Feuerwehrleuten zu Übungs- und Trainingszwecken genutzt wird. Außerdem durfte jeder mal mit dem Schlauch spritzen und den Feuerwehrleuten über die Schulter gucken. Am Schluss wurden alle Kinder von den Feuerwehrleuten nach Hause gefahren. Vielen Dank an die Altersabteilung der Darmsheimer Feuerwehr mit Manfred und Wolfgang Baisch, Hasso Bubolz, Robert Kienle, Jörg Spengler und Peter Unger. Nachmittags war dann „Turnspaß und Airtrack“ angesagt. In der Rappenbaumhalle wurde gespielt, getobt und geturnt. Alle konnten sich hier wunderbar ausprobieren und auspowern! Nach 2,5 Stunden waren alle dann geschafft, aber glücklich.

Ein Tag auf der Jugendfarm

Frühmorgens fuhr am Mittwoch der Bus zur Jugendfarm los. Bereits vor 8 Uhr trafen sich 19 Kinder, um einen tollen Tag mit den Tieren zu erleben. Nach der Regeleinweisung durften die Kinder bei der Fütterung helfen und die Tiere für den Freigang rauslassen. Streicheleinheiten kamen natürlich auch nicht zu kurz. Anschließend erkundeten die Kinder das Gelände, spielten auf dem Spielplatz oder fuhren Kettcar. Hungrig versammelten sich dann alle um das Lagerfeuer und konnten die mitgebrachten Würstchen genießen, bevor es wieder nach Hause ging.

Weiße Stoffe, Schnur und Schere, farbiges Wasser und Rasierschaum. Das alles gab es beim Batiken. Dieses Jahr wurde eine (für uns) neue Rasierschaum-Technik ausprobiert und kam bei den Kindern sehr gut an. Hierfür verwendet man nicht das gefärbte Wasser, sondern mischt in einer Schale das Farbpulver mit dem Rasierschaum und arbeitet das in die Stoffe ein. Durch die einzelnen Farbkörner entstehen farbintensive Stellen und ein natürliches meliertes Muster. Aber auch die anderen Techniken waren beliebt und wurden ausprobiert, sodass jedes Kind mit schönen, bunten Meisterwerken nach Hause gehen konnte. Der Dank geht an Damaris Gebhardt und ihr Team von der Evangelischen Jugend, die diesen Programmpunkt mit den Kindern durchgeführt haben.

Beim Sommerferienprogramm des TVD ging es  bei der Katholischen Kirche sportlich zu – zehn Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren trafen sich auf der Kegelbahn im katholischen Gemeindehaus Darmsheim für eine spaßige und aktive Kegelrunde.

Zu Beginn haben wir uns gemeinsam aufgewärmt, bevor es an eine kurze Einführung in die Kegelregeln und die Bahn ging. Einige Kinder hatten schon öfter gekegelt und brachten richtig Erfahrung mit – andere standen zum allerersten Mal auf der Bahn. Das war eine schöne Mischung, bei der sich alle gegenseitig unterstützen und voneinander lernen konnten.

Nach der Einführung durften die Kinder frei kegeln und sich mit der Kugel vertraut machen. Im Anschluss haben wir zwei kleine Kegelspiele gespielt, bei denen Konzentration, Geschick und auch ein bisschen Glück gefragt waren. Natürlich kam dabei auch der Ehrgeiz nicht zu kurz – bei einigen Kindern entwickelte sich ein echter kleiner Konkurrenzkampf. Das sorgte für Spannung und Motivation, war aber auch nicht immer ganz einfach. Wenn es mal nicht so gut lief oder jemand knapp verloren hatte, war die Enttäuschung groß. Doch mit etwas Zuspruch war der Frust schnell wieder vergessen, und der Spaß rückte wieder in den Vordergrund.

Zum Abschluss gab es für alle eine Urkunde, eine Medaille und etwas Süßes – das sorgte nochmal für leuchtende Augen und gute Stimmung.

Alles in allem war es ein gelungener Vormittag mit viel Bewegung, Lachen und neuen Erfahrungen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal auf der Kegelbahn!

Der Donnerstagnachmittag stand ganz im Zeichen des Backens. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ging’s zur Bäckerei Raisch nach Calw-Oberriedt. Nach der langen Fahrt ging’s zu Fuß zum Hauptsitz der Bäckerei. In der Backstube machten sich die Kinder dann gleich ans Werk und buken Kekse in allen Variationen. Anschließend folgte noch eine kurze Werksführung. Ihre Backwaren und die Schürzen durften alle Kinder im Anschluss mit nach Hause nehmen. Nach einem kurzen Zwischenstopp auf dem Spielplatz machten sich dann alle wieder auf den Heimweg.

Was braucht es alles für den Stockbrotteig? Mehl, Wasser, Hefe, Salz und Öl. Mit diesen Zutaten ist er auch bei uns gelungen. In Kleingruppen durften die Kinder ihren eigenen Teig herstellen und gemeinsam kneten. Während der Ruhezeit war bei uns aber keine Ruhe angesagt, sondern „Mörderjagd“. Bei einem leichten aber spannenden Spiel wurde somit die Wartezeit vertrieben. Und dann war es auch schon so weit und es hieß: Die Glut ist bereit! Einige Brote waren schnell fertig, andere brauchten etwas länger, aber die Wartezeit wurde durch spontanes Märchenerzählen verkürzt.

Am Freitag hat das Open Sky Studio des Jugendtreffs Darmsheim stattgefunden. Draußen bei schönstem Wetter konnten die Jugendlichen ab zwölf Jahren Graffiti sprayen, Lichtgläser bemalen und batiken. Durch Ausprobieren, mit kreativen Ideen und handwerklichem Geschick sind tolle Dinge entstanden.

Die zweite Woche des Ferienprogramms war durch ganztägige Ausflüge geprägt. Zwei Busse vom Stadtjugendring machten es möglich und so ging es täglich zu anderen Zielen: Den Wochenbeginn machte der Programmpunkt „Inliner-Kurs“ auf dem Skatepark im Löchle aus. „Spiel, Spaß und Spannung auf Skates!“ – unter diesem Motto haben sich knapp 20 Kinder angemeldet, um sicheres Fahren und neue Tricks auf ihren Inlinern zu lernen.

Das haben die Kids gelernt im Kurs

Richtiges Anziehen der Schützer, Falltechnik, Bremstechnik, Kurvenlaufen, sicheres Beherrschen der Grundtechnik, springen, auf zwei Rollen fahren, sicheres Fahren auf Inline-Skates. Nach dem Kurs gab es noch einen Abschlusszug und alle Kids waren happy und hatten viel Spaß! Nachmittags stand der Ausflug in den Klettergarten Rutesheim auf dem Programm. Mit 13 Kindern zwischen 6 und 12 Jahren machten wir uns auf den Weg. Im Klettergarten angekommen ging es gruppenweise an die verschiedenen Kletterrouten. Bevor die Gruppen jedoch starten durften, wurden ihnen die Regeln, Verhaltensweisen und der Umgang mit der Sicherung erklärt. Anschließend musste ein Übungsparcours absolviert werden. Dann durften die Kinder endlich in die Höhe. Mit jeder neuen Herausforderung wurden die anfänglichen Ängste schnell beseitigt und überwunden. Beim gemeinsamen Klettern haben alle immer besonders aufeinander Acht genommen und sich stets gegenseitig unterstützt. Alle waren nach fast drei Stunden Klettern ziemlich erledigt, aber glücklich, dass sie so mutig waren!

Ein Ausflug in den Schwabenpark stand am Dienstag auf dem Programm. Bei super Sonnenschein fuhren 16 Kinder mit 2 Betreuerinnen nach Kaisersbach. Dort angekommen teilten wir uns in Gruppen auf und erkundeten den Park und die vielen Fahrgeschäfte. Es gab aber auch tolle Spielplätze, eine Riesenrutsche und viele Tiere zu bestaunen – der Tag hatte also viel zu bieten. Am meisten Freude bereitete den Kindern bei Temperaturen über 30 Grad die Wildwasserbahn und alle anderen Fahrgeschäfte mit Wasser oder Fahrtwind. Nach sechs Stunden im Park traten wir erschöpft und glücklich die Rückfahrt an.

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurde am Mittwoch in Rothfelden der Wiesen-Parcours voller Tore und Hindernisse bespielt. 16 fußballbegeisterte Kinder wagten sich mit einem Fußball auf die Bahnen beim Fußballgolf. Mit viel Eifer wurde geschossen, um den Ball in die vorgegebenen Löcher zu treffen. Mal war es ein Tunnel, mal eine kleine Schanze – die abwechslungsreichen Bahnen sorgten für jede Menge Spaß und Herausforderungen. Überall sah man Jubelschreie und lautes Lachen, wenn ein Ball eingelocht wurde.

Ein Besuch auf dem Stuttgarter Fernsehturm rundete das Fereisportprogramm der TVD-Jugend ab.