Menü
Tourismus-Netzwerktreffen

Tourismus in Sindelfingen: Wieder deutlich mehr Übernachtungen

Tourismus-Netzwerktreffen der Wirtschaftsförderung Sindelfingen im Museum Schauwerk. Expertin gibt Einblicke in Wirkung des digitalen Marketings.
Von Konrad Schneider
Beim Netzwerktreffen vor dem Schauwerk (von links): Ingo Smit (Vorstandsvorsitzender Schaufler Foundation), City-Manager Hanno Kreuter, Referentin Catharina Fischer, WSG-Projektleiterin Luzie Halbach, WSG-Referent Thomas Watolla und WSG–Geschäftsführer Felix Rapp.

Beim Netzwerktreffen vor dem Schauwerk (von links): Ingo Smit (Vorstandsvorsitzender Schaufler Foundation), City-Manager Hanno Kreuter, Referentin Catharina Fischer, WSG-Projektleiterin Luzie Halbach, WSG-Referent Thomas Watolla und WSG–Geschäftsführer Felix Rapp.

Sindelfingen. „Das Tourismus-Netzwerktreffen ist mittlerweile Tradition und bietet touristischen Akteurinnen und Akteuren nicht nur Einblicke in unsere Arbeit und unsere Projekte. Uns ist es wichtig, eine Plattform für den Austausch, die Kontaktpflege und zum Netzwerken sowie Expertenwissen zu bieten“, sagte Sindelfingens Wirtschaftsförderer Felix Rapp.

Beim Tourismus-Netzwerktreffen stellte die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH moderne Wege vor, wie Sindelfingen als Reisedestination noch stärker in der Region und überregional vermarktet werden kann.

Neben Einblicken in die aktuelle Arbeit und die Projekte des WSG-Bereiches Stadtmarketing/Tourismus und City-Marketing stand ein Impulsvortrag der Tourismusexpertin Catharina Fischer über das digitale Marketing im Mittelpunkt, das auch im Tourismus eine immer größere Rolle spielt.

Erfreuliche Übernachtungszahlen

WSG-Geschäftsführer Felix Rapp präsentierte erfreuliche Zahlen: Die Ankünfte und Übernachtungen in Sindelfingen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr davor wieder deutlich gestiegen und zeigen ein Plus von 110,3 Prozent beziehungsweise 68,7 Prozent. Der Aufwärtstrend spiegelt sich auch in den gut besuchten Innenstadtveranstaltungen wider.

Der Impulsvortrag der Tourismus-Expertin Catharina Fischer vom Beratungsnetzwerk Realizing Progress zum Thema „Digitales Marketing der Zukunft braucht Fokus – Mit Personas die Zielgruppe besser verstehen und ansprechen“ bot Einblicke in die entscheidende Bedeutung des digitalen Marketing. Sie zeigte Möglichkeiten auf, wie die Zielgruppen durch den Einsatz von „Personas“ so fokussiert und passgenau wie möglich angesprochen werden können. „Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe zu gewinnen und zu halten“, so Catharina Fischer. „Marketing ‚aus der Gießkanne‘ führt zu erheblichen Streuverlusten. Um erfolgreich im digitalen Marketing zu sein, bedarf es einer gezielten Analyse der Zielgruppe und eines konsequenten Fokus. Indem Unternehmen ihre Zielgruppe genau verstehen, können sie Aktivitäten und Strategien entwickeln, die auf die Bedürfnisse, Interessen und Präferenzen ihrer potenziellen Kundinnen und Kunden genau abgestimmt sind“.

Dem Impulsvortrag folgte eine Frage- und Diskussionsrunde mit regem Austausch unter den Teilnehmenden. Luzie Halbach und Thomas Watolla präsentierten aktuelle Ergebnisse und Projekte aus dem WSG-Bereich Stadtmarketing/Tourismus, die Sindelfingen in der Region und darüber hinaus sichtbarer machen sowie Erlebnisse und Anreize schaffen sollen, die Stadt zu besuchen. Vorgestellt wurden unter anderem der SINDELFINGEN-Schriftzug, der Social-Media Account „Visit.Sindelfingen“ und die dortige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bloggern und Influencern sowie die Planung einer neuen eigenen Tourismus-Website. Ganz oben auf der Agenda steht der Ausbau des tagestouristischen Angebots, zum Beispiel bei den neuen themenbezogenen Stadtrundgängen- und führungen: So findet die erste kulinarische Stadtführung am 13. August statt. Die touristischen Akteurinnen und Akteure wurden eingeladen, ihre Angebote mit der Unterstützung der WSG stärker digital und analog zu vermarkten – auf der Tourismusmesse CMT, auf allen Online-Kanälen der WSG, der digitalen Infostele am Sindelfinger Mobilitätspunkt, der Tourismusplattform der Region Stuttgart und in touristischen Printpublikationen.

Attraktivität weiter steigern

City-Manager Hanno Kreuter gab einen Überblick über die Arbeit des City-Marketing Sindelfingen, stellte die Veranstaltungsformate und Aktionen in der Innenstadt vor und zeigte auf, wie sie durch eine weitere Professionalisierung noch mehr Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus erreichen können. So soll das neue und erfolgreiche Format „Mittelaltermarkt“ weiter ausgebaut werden, da es deutschlandweit Besucherinnen und Besucher anzieht. Deutlich wurde die Zusammenarbeit zwischen Stadtmarketing/Tourismus und City-Marketing – beide Bereiche verfolgen das Ziel, Sindelfingen als attraktiven Erlebnisort zu positionieren und die Aufenthaltsqualität zu steigern.

Abschließend dankte Felix Rapp allen Gästen, Referentinnen und Referenten und lud dazu ein, die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. „Erfolgreicher Tourismus lebt von der gemeinschaftlichen Umsetzung von Projekten. Lassen Sie uns weiterhin an einer positiven Entwicklung des Tourismusstandorts Sindelfingen arbeiten, gemeinsam handeln und in die gleiche Richtung arbeiten. Das geht nur, wenn wir noch mehr ins Gespräch kommen und uns vernetzen, uns gegenseitig voranbringen und unterstützen. Beteiligen Sie sich an unseren Projekten. Schaffen Sie Synergieeffekte, von denen Sie gegenseitig profitieren können.“