

Stuttgart - Die Marsianer haben es schon immer gewusst. Einen ganzen Planeten bekommt man am besten aus dem Reagenzglas satt. Mit Retortenbraten etwa oder Kohlenwurst, chemisch zusammengefrickelte Fleischersatzprodukte aus einem Haufen Zellen. So hat es sich Kurd Laßwitz in seinem Roman „Auf zwei Planeten“ ausgedacht. Der erschien 1897. Mehr als ein Jahrhundert später züchten Wissenschaftler im Kampf gegen Welthunger und Ressourcenknappheit in Laboren Kunstfleisch nach marsianischem Vorbild. Vorteil: ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0