

Böblingen. Die Vereinigten Volksbanken in Böblingen starten mit Hilfe von UV Energy ihr eigenes Stromkostensparprogramm: Vor wenigen Tagen ging hier das erste modulare Solarkraftwerk des Böblinger Solar-Tech-Startups ans Netz, das zukünftig den Hauptsitz der Bank mit kostenlosem Ökostrom versorgt, den geparkten PKW der Volksbank-Kunden kühlenden Schatten spendet und zusätzlich Elektrofahrzeuge auflädt. Zur offiziellen Inbetriebnahme lobte Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker die moderne Installation in Böblingen als Vorzeigeprojekt, das belege, was heute schon technisch möglich sei.
Das modulare Solarkraftwerk von UV Energy überdacht 21 Stellplätzen auf dem Areal der Volksbank, das somit insgesamt nahezu 60 kWp an erneuerbarer Energie liefert. Das System ist als Ergänzung zur ausgiebigen Dachanlage angelegt worden, da die Volksbank danach strebt, klimaneutral zu werden. Die Parkplätze sind darüber hinaus mit zwei Ladesäulen ausgestattet, die bis zu vier Fahrzeugen gleichzeitig das Laden ermöglichen.
„Wir haben das Projekt bei der Volksbank im laufenden Betrieb ohne vollständige Parkplatzsperrung in kurzer Zeit realisiert. Im Gegensatz zu klassischen Systemen sind bei unserer Lösung keine aufwändigen Baumaßnahmen nötig. Dadurch ließ sich die Anlage schnell und günstig installieren ohne den Parkplatz der Volksbank monatelang in eine Baustelle zu verwandeln“, sagt Felix Gerhardt, Geschäftsführer von UV Energy. „Wir haben vor einem Jahr unseren ersten Prototypen installiert und dabei noch viel gelernt. Die erste, jetzt gestartete Serienversion unseres modularen Solarkraftwerks profitiert von zahlreichen Erfahrungen, die wir mit dem Prototypen sammeln konnten. Ich freue mich schon darauf in Kürze das nächste erfolgreiche Projekt bekanntgeben zu können.“
Mit seinen modularen Solarkraftwerken spricht das Startup, das 2024 gegründet wurde, ein breites Spektrum an Unternehmenskunden beziehungsweise das „B2B“-Segment an. So können Parkflächen und Wartebereiche vor öffentlichen Gebäuden wie Ämtern und Behörden ebenso einfach und effizient überdacht werden wie die Parkplätze von Supermärkten, Banken und Einkaufszentren.
Im Kern zeichnen sechs Merkmale die Solarkraftwerke von UV Energy und das damit verbundene Angebot für Unternehmen aus: Schnelle Installation; universell einsetzbar; durchgehende Nutzbarkeit der Parkplätze; verschiedene Nutzungsmodelle; optimale Nutzung vorhandener Flächen; Software für Planung und zum Management der Solarkraftwerke.
„An einer solchen Anlage zeigt sich, dass man sich mit günstiger, sicherer und dezentraler Energie bei uns in Böblingen, aber natürlich auch anderswo, gut versorgen kann. Ich gratuliere UV Energy und der Volksbank zu diesem Projekt und bin überzeugt, dass es viele Nachahmer findet, weil es sich einfach rechnet“, sagt Umweltministerin Thekla Walker und ergänzt: „Wir haben so viele versiegelte Flächen, die oft keinen Sonnenschutz bieten. Mittlerweile wird durch Parkplätze so viel Fläche abgedeckt wie durch Naturschutzgebiete. Das Potential ist riesig und das Ziel muss eine flexible Energienutzung sowie eine flexible Energieerzeugung sein. Wir sehen heute: Es geht voran, es funktioniert und es lohnt sich.“
Neben wachsendem Umwelt- und Kostenbewusstsein gibt ein weiterer Aspekt dem jungen Unternehmen Auftrieb. So gilt beispielsweise in Baden-Württemberg seit 2022 eine Photovoltaik-Pflicht für neu errichtete Parkplätze mit mehr als 35 Stellplätzen. Diese Regelung ist im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg und der Photovoltaik-Pflichtverordnung verankert. Demnach müssen mindestens 60 Prozent der Stellplatzfläche überdacht und mit Photovoltaikmodulen ausgestattet werden, wenn die Stellplätze in Gruppen von mindestens vier angeordnet sind.
„Schon am ersten Betriebstag konnte unsere bereits auf dem Dach installierte PV-Anlage mit Unterstützung der Systeme von UV Energy so viel Strom produzieren, dass wir selbst an einem extrem heißen Sommertag damit unser Gebäude kühlen und viele andere Systeme betreiben konnten“,sagt Alexander Brehm, der bei den Vereinigten Volksbanken für Gebäudemanagement, Fuhrparkmanagement, Ladeinfrastruktur und Nachhaltigkeitsprojekte zuständig ist. „Ich gehe aktuell davon aus, dass wir die Investitionen für das modulare Solarkraftwerk binnen siebeneinhalb Jahren erwirtschaftet haben werden – und dann noch über Jahre hinaus große Mengen an kostenlosem Strom produzieren werden.“
Video zur Anlage: youtube.com/watch?v=aRSqRS1zsKk