Wer war Salman Schocken?
Stuttgart - Der Abriss des Kaufhauses Schocken 1960 ist eine der größten architektonischen Fehlentscheidungen Stuttgarts in der Nachkriegszeit. Das von Erich Mendelsohn 1926 bis 1928 erbaute Gebäude mit dem dynamisch gerundeten Glastreppenhaus war ein Meilenstein des Neuen Bauens. Es gehörte zur Schocken-Warenhauskette, die die jüdischen Brüder Simon und Salman Schocken zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Zwickau gegründet hatten. In den 1950er Jahren ging der Bau in den Besitz des rheinischen Kaufhausgiganten ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Sindelfingen: Ein Wiedersehen mit Imre Török
Mit Kopfhörer ins Mittelalter: „Äbtissin oder Magd“ feiert packende Vorab-Premiere
