Menü
Fotovoltaik in Baden-Württemberg

Wie Batteriespeicher das Land beim Klimaschutz voranbringen sollen

Der mit 10 Millionen Euro gefüllte Fördertopf des Landes Baden-Württemberg für Batteriespeicher ist schon nach wenigen Wochen leer. Die CDU drängt nun die Grünen, ihn wieder aufzufüllen. Denn Batteriespeicher, sagt ein Energiepolitiker, bringen das Land klimapolitisch voran.
Von Arnold Rieger
Selbst produzierter Strom vom Hausdach kann mit einer netzdienlichen Batterie gespeichert werden. Hier sind Steuerelemente eines Batteriespeichers für Solarstrom zu sehen.
 Foto: dpa/Dominique Leppin

Selbst produzierter Strom vom Hausdach kann mit einer netzdienlichen Batterie gespeichert werden. Hier sind Steuerelemente eines Batteriespeichers für Solarstrom zu sehen. Foto: dpa/Dominique Leppin

Stuttgart - Strom aus Sonnenkraft ist in: Nicht nur die Fotovoltaik boomt, sondern auch der Bau von Speicheranlagen. Das Land Baden-Württemberg ist daran nicht ganz unbeteiligt, denn es belohnt die Investition mit einem Bonus. Wer sich einen Akku anschafft, der das Stromnetz zu stabilisieren hilft, erhält einen Zuschuss von 200 oder sogar 300 Euro je Kilowattstunde – je nach Größe der Anlage. So hat es jedenfalls der frühere Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) am 1. März verkündet. Doch bereits ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0