

Panflötespielen haben wohl schon viele mal ausprobiert. Früher kaufte man sich meist ein Röhrenbündel in den damaligen Dritte-Welt-Läden. Taugte das nix, war das Geld wenigstens ideologisch korrekt ausgegeben. Tatsächlich waren die Instrumente meist Mist. Die Töne, die da zu entlocken waren, beschworen nicht den majestätischen Flug eines Kondors über den Anden herauf, sondern die Spuckgeräusche eines austickenden Lamas. Da gab es zudem einen unangenehmen Nebeneffekt. Nach zwei Minuten fing die ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0