Zum Abitur und darüber hinaus
Die einzelnen Schularten bieten zu verschiedenen Uhrzeiten Informationsveranstaltungen in der Aula B/Mensa an:
• Wirtschaftsgymnasium, 10.30 und 12.15 Uhr: Abitur in drei Jahren,
• Kaufmännisches Berufskolleg, 11.15 Uhr: In den Berufskollegs 1 + 2, Wirtschaftsinformatik und Fremdsprachen kann in zwei Jahren die Fachhochschulreife und mit Zusatzprüfung der „Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistent“ erworben werden. Wer zum mittleren Bildungsabschluss auch eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Bereich besitzt, kann im einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife die Fachhochschulreifeprüfung ablegen.
• Berufsfachschule Wirtschaft und Berufseinstiegsjahr, 11.45 Uhr: Die Aufnahme in die Berufsfachschule setzt einen Hauptschulabschluss voraus und führt in zwei Jahren zur Fachschulreife, die einem mittleren Bildungsabschluss entspricht. Für die Aufnahme in das Berufseinstiegsjahr ist ein Hauptschulabschluss mit Englisch erforderlich. Ziel ist der Einstieg in den Beruf über eine Ausbildung.
• Es präsentieren sich außerdem beruflich-orientierte und allgemeine Schulfächer (einschließlich die Fächer des Profils „Internationale Wirtschaft“ des Wirtschaftsgymnasiums), AGs und außerschulische Aktivitäten. Für Unterhaltung in den Pausen sorgt die Schulband. Um das leibliche Wohl kümmert sich die Juniorenfirma der Schule.
Weitere Informationen geben Merkblätter, die vom Kaufmännischen Schulzentrum, Steinbeisstraße 2, 71034 Böblingen, Telefon 0 70 31 / 663 - 16 60, Fax: 663 - 19 29, E-Mail: vschule@ks-bb.de angefordert oder unter www.ks-bb.de abgerufen werden können.
Anmeldeschluss für die genannten Vollzeitschularten, die an der Informationsveranstaltung vorgestellt werden, ist der 1. März. Anmeldungen sind nur noch online möglich unter: www.schule-in-bw.de (eine Ausnahme hierzu stellen folgende Schularten dar: BKFH, BFW, BEJ und VABO; für diese erfolgt die Anmeldung immer noch über das Papierformular direkt an die Schule).
Es besteht die Möglichkeit sich während der Informationsveranstaltung am 16. Februar unter fachlicher Anleitung in den Informatikräumen der Schule sofort online anzumelden. (Flyer der Veranstaltung mit Lage- und Gebäudeplan sowie detailliertem Programm verfügbar unter www.ks-bb.de)