![Am 23. Februar setzen Wähler ihr Kreuzchen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/102/59102/59102_23167_orig_58755_Wahlkreuz_Philip_150596953.jpg?_=1737553722&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Am 23. Februar setzen Wähler ihr Kreuzchen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/102/59102/59102_23167_orig_58755_Wahlkreuz_Philip_150596953.jpg?_=1737553722&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Bis der erste Jungfernwein aus dem gemischten Satz gekeltert wird, dauerts schon noch ein paar Jahre. Im vergangenen Jahr hatte Jochen Beurer im Schlössleswengert an der Yburg Honigler, Kleinweiß, Blauer Kölner oder auch Putzscheere und Räuschling gepflanzt. Bei Letzterem ist der Name übrigens kein Versprechen auf die Folgen des Genusses, sondern leitet sich vom Rauschen des starken Blattwerks im Wind ab. All diese und die anderen dort gepflanzten Rebsorten haben eines gemein: Längst sind sie hierzulande ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0