Menü
Eröffnung am 7. Oktober

„Harzschmiede“ bezieht den Pop-up-Store in Sindelfingen

Das Stuttgarter Unternehmen „Harzschmiede“ wird in den Sindelfinger Pop-up Store einziehen und dort eine Auswahl seiner Kunstharz-Accessoires und Dekorationsartikel präsentieren.
Von Peter Maier
Ab 7. Oktober gibt es die Produkte der "Harzschmiede" im Sindelfinger Pop-up Store in der Planiestraße. Bild: z

Ab 7. Oktober gibt es die Produkte der "Harzschmiede" im Sindelfinger Pop-up Store in der Planiestraße. Bild: z

Sindelfingen. Die Verkaufsaktion findet vom 7. Oktober bis zum 15. November statt und wird jeweils samstags von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr geöffnet sein. Während dieser Zeit stehen die Gründer, das Ehepaar Totic, den Kunden für Beratungen zur Verfügung.

Das Sortiment von „harzschmiede“ umfasst: Schnullerketten, verschiedene Accessoires wie Schlüsselanhänger, Haarspangen und Stofftaschen, Gästebücher: Spezialanfertigungen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Taufen und Geburtstage, Wohnraumdekoration und Haushaltswaren.

Wie auch die vorangegangenen Nutzerinnen und Nutzer des Pop-up-Stores akzeptiert auch „Harzschmiede“ den Sindelfinger Stadtgutschein als Zahlungsmittel. Felix Rapp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH: „Wir begrüßen den Einzug von „Harzschmiede“ im Sindelfinger Pop-up Store und heißen das Stuttgarter Unternehmen herzlich willkommen in Sindelfingen. Mit „harzschmiede“ wird der örtliche Einzelhandel temporär um ein neues Angebot erweitert. Weiter bietet der Pop-up-Store dem bereits etablierten (Online-)Unternehmen die Möglichkeit, seine Geschäftsidee am Standort Sindelfingen zu testen. Wir sind stets im Dialog mit potenziellen Interessenten und Nutzern, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Geschäftsideen kostengünstig zu erproben. Damit tragen wir dazu bei, Leerstände in Ladenflächen zu reduzieren und das Stadtzentrum weiter zu beleben.“

Pop-up-Store seit November 2022

In der Planiestraße 5 eröffnete am 26. November 2022 der erste Pop-up-Store in der Sindelfinger Innenstadt. Trägerinnen des Projektes sind die Stadt Sindelfingen und die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH. Als „Gründungsfreundliche Kommune“ bietet die Stadt Sindelfingen Gründenden eine weitere Möglichkeit, um die Marktakzeptanz des eigenen Konzeptes und der eigenen Produkte im stationären Handel zu testen und ihnen den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern.

Die Eröffnung des Pop-up-Stores geschah im Rahmen der grundlegenden Aufgaben der Wirtschaftsförderung, die Zukunft des Sindelfinger Stadtzentrums mit Maßnahmen zu ihrer Belebung und zur Stärkung des lokalen Einzelhandels abzusichern. So sollen das Angebot ausgebaut und die Sindelfinger City als Erlebnisraum und soziales, kommunikatives Zentrum mit hoher Aufenthaltsqualität weiterentwickelt werden. Mit dem ersten Pop-up-Store in Sindelfingen wird eine ungenutzte Ladenfläche aufgewertet, damit sie attraktive Nutzungen und Angebote anzieht.Interessierte, die ihren Traum vom eigenen Laden ausprobieren und den Pop-up-Store Sindelfingen nutzen wollen, können sich gerne an Katrin Heißel, WSG-Projektleiterin für Innenstadt, Einzelhandel und Nahversorgung wenden. Mail: katrin.heissel@sindelfingen.org, Telefon 07031 68842-34.

Ein Flyer mit allen wichtigen Informationen rund um die Nutzung des Pop-up-Store Sindelfingen steht auf der Website der WSG unter zur Verfügung.