Menü
Recycling

Kreis Böblingen: Reparieren statt wegwerfen und somit Elektroschrott vermeiden

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen bietet Workshops für weiterführende Schulen an.
Von Ronald Lars
Auch Elektrogeräte sind nicht gegen den Zahn der Zeit immun. Eines Tages sind sie Elektroschrott.

Auch Elektrogeräte sind nicht gegen den Zahn der Zeit immun. Eines Tages sind sie Elektroschrott.

Bild: Varga_photography / Adobe Stock

Kreis Böblingen. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet bereits zum 18. Mal vom 22. bis 30. November statt. Sie legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Vermeidung von Elektroschrott und möchte auf die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit den endlichen Ressourcen hinweisen und für die Folgen einer Wegwerfgesellschaft sensibilisieren.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) bietet für diesen Anlass ein pädagogisches Angebot für weiterführende Schulen speziell zum Thema Elektroschrott. In Form eines „Exit Games“ mit verschiedenen Rätseln können sich Schüler ab Klasse 5 auf spielerische Weise mit Elektroschrott sowie den Themen Recycling und Abfallvermeidung beschäftigen. Weiterführende Informationen zum „Elektroschrott Exit Game“ und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Webseite www.awb-bb.de/jugendliche zu finden.

Nicht in den Restmüll

„Wir beuten endliche Rohstoffe unserer Erde aus und verwenden sie oftmals für kurzlebige Produkte. Häufig ließe sich ein kaputtes Elektrogerät jedoch relativ einfach reparieren und weiternutzen“, erläutert Wolfgang Hörmann, Werkleiter im AWB. Wenn das nicht mehr geht, ist ein Recycling der wertvollen Rohstoffe sinnvoll. Alles, was einen Stecker oder einen Akku hat, gehört nicht in den Restmüll. „Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte können auf unseren Wertstoffhöfen kostenlos abgegeben werden“, so der Werkleiter.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb unterstützt zudem die im Landkreis Böblingen ansässigen und seit einigen Jahren zunehmend genutzten Repair Cafés: Ehrenamtliche reparieren gemeinsam mit den Besitzern deren Gegenstände – sehr oft sind dies gerade Elektrogeräte wie Nähmaschinen, Staubsauger oder E-Werkzeug – in einem festen Turnus von Öffnungstagen. Die Reparaturinitiativen sind auf der Online-Plattform des AWB unter www.verschenkenundmehr.de gelistet.

Die Abfallvermeidungs-Kampagne koordiniert in Deutschland seit 2014 der Verband der kommunalen Unternehmen (VKU), in dem auch der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen Mitglied ist. Das Umweltbundesamt ist der fachliche Ansprechpartner für die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV).

Wer als Einzelner oder als Gruppe, als private Initiative oder Unternehmen teilnehmen und eine Aktion starten möchte, kann sich noch bis 9. November auf der Internetseite www.wochederabfallvermeidung.de anmelden. Dort stehen umfangreiche Unterlagen für die Planung und Organisation eines Vermeidungsprojektes zur Verfügung. Zehntausende Menschen machen sich Jahr für Jahr mit großen und kleinen Aktionen in ganz Europa im November zeitgleich für Ressourcen- und Klimaschutz stark.