Menü
Bodenschutz

Sindelfingen: Der Wald wird ab Donnerstag gekalkt

Die gezielte Kalkung der Waldflächen mildert die vom Menschen verursachte Versauerung der Waldböden. Während der Arbeiten, die je nach Wetterlage vier Wochen dauern können, werden einzelne Bereiche im Wald gesperrt.
Von Peter Maier
Manchmal braucht der Wald die Hilfe des Menschen.

Manchmal braucht der Wald die Hilfe des Menschen.

Bild: GD schaarschmidt / Adobe Stock

Sindelfingen. Ab Donnerstag, 18. September findet auf den Waldflächen der Stadt Sindelfingen eine sogenannte Bodenschutzkalkung statt, bei der Kalk auf dem Waldboden verstreut wird. Während der Arbeiten, die je nach Wetterlage vier Wochen dauern können, werden einzelne Bereiche im Wald gesperrt.

Ausgebracht wird ein Gemisch aus natürlichem Dolomitgestein, Holzasche und Wasser.

Die gezielte Kalkung der Waldflächen mildert die vom Menschen verursachte Versauerung der Waldböden, welche die Wurzeln der Bäume schädigt. Außerdem stärkt die Kalkung die Bäume in ihrer Vitalität und Widerstandskraft gegenüber Trockenheit. Durch den Kalk wird der natürliche Regenerationsprozess der Böden unterstützt.

Keine Gesundheitsgefahr

Es wird dort gekalkt, wo eine menschengemachte Versauerung nachgewiesen wurde und wo die Böden von Natur aus sauer sind.

Eine gesundheitliche Gefährdung für Menschen durch das Kalkmaterial besteht nicht. Jedoch werden wegen des erhöhten Lkw-Verkehrs zur Materialbeschaffung sowie einer gewissen Staubentwicklung bei der Ausbringung des Kalks im Zuge der Arbeiten einzelne Waldgebiete gesperrt. Waldbesucher sollten die Sperrhinweise beachten.

Für die Planung wurden Informationen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg herangezogen und durch Bodenproben aus den betroffenen Waldflächen ergänzt. Vorab erfolgte auch eine Abstimmung mit der Naturschutz- und Wasserbehörde. Die Durchführung erfolgt durch die jeweiligen Revierleiter.

Gesunde Waldböden sind Grundvoraussetzung für ein vielfältiges Bodenleben und stabile Waldbestände. Klimastabile Wälder erfüllen viele wichtige Funktionen, beispielsweise als Wasserfilter, Rohstofflieferant und Erholungsraum