Menü
Von Freitag bisSonntag

Ortsjubiläen, Stadtfeste, Konzerte: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Auch wenn das Wochenend-Wetter schon bessere Prognosen hatte, ist in den kommenden Tagen jede Menge los. Um nicht den Überblick zu verlieren, gibt es zum Glück den SZ/BZ-Feschtlesfahrplan.
Von Roman Steiner

Kreis Böblingen. Auch wenn das Wochenend-Wetter schon bessere Prognose hatte, ist in den kommenden Tagen jede Menge los. Um nicht den Überblick zu verlieren, gibt es zum Glück den SZ/BZ-Feschtlesfahrplan.

Freitag

Im Rahmen der Sindelfinger Biennale findet das Carrara Filmfest von Freitag bis Sonntag im Jugendhaus Süd statt. Mit dem Schülerwettbewerb und dem Hauptwettbewerb zeigen junge Filmschaffende eindrucksvoll, wie viel Kreativität, Engagement und Perspektive in der nächsten Generation steckt. Im Rahmen der Biennale können Sie eine Auswahl von Filmen begutachten, die von 2700 Filmen ausgewählt worden sind. Am Freitag ab 17 Uhr, am Samstag und Sonntag ab 15 Uhr. Siehe www.carrara-filmfest.de/

Das Maichinger Fest-Wochenende bei der Turn- und Festhalle zum 950-jährigen Bestehen startet am Freitag mit der Sommernachtsparty. Los geht es um 19.30 Uhr mit der Party-Band „Xcited“, ab 22 Uhr legen DJs Techno und House auf, der Eintritt ist frei. Siehe auch wir950maichingen.de im Netz.

Im Projekt „Dem Himmel nah“ arbeiten Menschen unterschiedlicher Religionen zusammen, um auf vielfältige Weise den Dialog zu pflegen. Nun wird durch ein Kunstprojekt ein völlig neuer Zugang zum gemeinsamen Miteinander eröffnet. Die Auftaktveranstaltung ist am Freitag ab 19 Uhr in der Schlotterbeckstraße 2/3 in Böblingen, organisiert vom Verein „Vision für ein besseres Miteinander“. Siehe auch www.vision-miteinander.de

Der Weil der Städter Teilort Merklingen feiert ebenfalls sein 950-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende am Festplatz an der Festhalle. Los geht es am Freitag um 18.30 Uhr mit einem Festabend, am Samstag geht es um 13 Uhr weiter mit Bewirtung und Bühnenauftritten ab 14 Uhr und ab 17.30 Uhr erklingt Musik. Das Programm geht am Sonntag weiter um 11 Uhr mit Frühschoppen und Musik. Siehe auch www.950-jajhre-merklingen.de

Bis zum 17. August findet auf dem Marktplatz in Weil der Stadt der Weiler Strandsommer mit täglichem Programm statt. Mit Bewirtung und wechselnden Bühnenauftritten. Siehe auch www.weil-der-stadt.de/Weil-der-Stadt-erleben/Feste-Highlights/Weiler-Strandsommer

Der Musikverein Renningen lädt am Wochenende zu Open-Air-Konzerten auf dem Kirchplatz. Am Samstag ab 19 Uhr und am Sonntag ab 11.30 Uhr erklingt bei freiem Eintritt jede Menge Musik, und gegen Durst ist auch vorgesorgt.

Drei Tage lang lädt Herrenberg gemeinsam mit dem Musikverein zum Stadtfest ein. Gefeiert wird an mehreren Standorten in der Altstadt mit Musik, Essen und guter Stimmung. Die Festmeile reicht vom Marktplatz über den Klosterhof bis zum Place de Tarare. Die Vereine sorgen für kulinarische Vielfalt und das Getränkeangebot reicht von Fassbier bis zu Cocktails. Geboten wird ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Die Eröffnung mit Fassanstich findet am Freitag um 19 Uhr statt. Am Samstag von 14 bis 24 Uhr, am Sonntag von 11 bis 19 Uhr.

Am Freitag steht um 19.30 Uhr die Stuttgarter Künstlerin „Franzi“ auf der Bühne der Alten Tüv-Halle beim Sommer am See in Böblingen. Ihre Musik bewegt sich zwischen zarten, engelsgleichen Tönen und kraftvollen, souligen Klangfarben. Mit ihrer aktuellen EP „Loveshapes“ bringt sie verträumte Sounds, tanzbare RnB-Grooves und tiefgründige Texte auf die Bühne. Weitere Informationen im Internet unter sommeramsee.boeblingen.de

Samstag

Nach drei Jahren Pause feiert Holzgerlingen am Samstag und Sonntag wieder ein Stadtfest. Während tagsüber die Seifenkisten die Rennstrecke hinab sausen, wird es abends lebendig auf den Stadtfest-Bühnen vom Rathausplatz bis zum Bloo. Rund um alle Bühnen gibt es ausreichend Bewirtungsstände, damit beim abendlichen Festbetrieb für das leibliche Wohl gesorgt ist. Für die Kleinen gibt es im Stadtpark etwas abseits des Festtrubels an beiden Tagen das Kinderprogramm „Spielen im Park“. An beiden Tagen startet das Programm um 10 Uhr mit den Seifenkisten.

Am Samstag feiert die Kindertagesstätte „KiKu Kinderland“ in Sindelfingen zwischen 14 und 17 Uhr im Rahmen ihres Sommerfestes ihr 10-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „10 Jahre KiKu Kinderland – Sport, Spiel, Spaß“ findet die Jubiläumsfeier im Rahmen des Sommerfestes diesmal im Gemeindezentrum der Dreifaltigkeitskirche (Bleichmühlestraße 11) statt.

Der Ökumenische Ausschuss und die Quartiersarbeit Viehweide laden gemeinsam zum Sommerfest auf dem Hans-Thoma-Platz am Samstag ab 15 Uhr in der Viehweide in Sindelfingen ein. Kulinarisch werden die Gäste mit Speisen aus der deutschen, türkischen und arabischen Küche sowie mit Spezialitäten vom Balkan verwöhnt. Ab 18 Uhr sorgt ein Alleinunterhalter für die musikalische Umrahmung.

Beim siebten Konzert in der „Orgelmusik an der romanischen Martinskirche“ kooperiert die Reihe erneut mit der Biennale Sindelfingen. Im Konzert des Sindelfinger Kammerchores treten mit „Freiheit und Verantwortung“ und „Frieden-eine Utopie“ das Biennale-Motto und die Überschrift der Orgelreihe in einen direkten Dialog. Das Konzert gibt es zweimal: Am Samstag, 17 Uhr im Rahmen der Orgelreihe sowie einen Tag später am Sonntag, ebenfalls um 17 Uhr.

Das Maichinger Fest-Wochenende bei der Turn- und Festhalle zum 950-jährigen Bestehen geht am Samstag weiter mit einem bunten Abend ab 18 Uhr. Bei dem Festakt gibt es Rückblicke, Live-Musik, Improvisationstheater, Bewirtung und vieles mehr Ab 21.30 Uhr spielen „The Real Push“, der Eintritt ist frei. Siehe auch wir950maichingen.de im Netz.

Nach einem gelungenen Auftakt vor zwei Jahren lädt der Musikverein Grafenau auch dieses Jahr wieder zu seinem Schlossweinfest am Samstag ab 18 Uhr in das Schloss Dätzingen ein. Mit dabei sind wieder die beiden Weingüter Albrecht-Gurrath aus Heilbronn und Scherr aus der Pfalz. Neu mit von der Partie ist Weinsommelier Sebastian Hölcke, der unter anderem auch Weine aus Spanien, Österreich, Italien und Kalifornien mit dabei hat. An diesen drei Weinhütten werden Besucher mit Expertise beraten und können Weine im Ambiente des festlich dekorierten Schlosshofes kosten.

175 Jahre Chorgesang werden in Weil im Schönbuch gefeiert, und zwar mit einem Festkonzert am Samstag ab 19 Uhr im Turnerheim. Der Chor „Seven Eleven“ lädt ein, es gibt eine Cocktailbar und Snacks, Karten an der Abendkasse.

Auch Ostelsheim lädt am Wochenende ein, und zwar zum Fleckenfest rund ums Rathaus und in der Hauptstraße. Fassanstich ist am Samstag um 16 Uhr, der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr, und anschließend wird weiter gefeiert.

Die Horber Improvisationstheater-Gruppe „Improtent“ tritt am Samstag auf Einladung des Katholischen Dekanats Böblingen und der Katholischen Erwachsenenbildung (keb) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sommer am See“ in der Alten Tüv-Halle auf. Der Eintritt ist frei.

In der Böblinger Musik- und Sportsbar „Freddchen“ erklingt am Samstag ab 21 Uhr wieder Musik bei freiem Eintritt. Zu Gast sind „Lounge Kick“ mit „Happy Grooves aus Pop & Rock mit starken Stimmen. Siehe auch www.freddchen.com

Sonntag

Das Maichinger Fest-Wochenende bei der Turn- und Festhalle zum 950-jährigen Bestehen geht am Sonntag um 10 Uhr weiter mit einem ökumenischen Gottesdienst. Höhepunkt ist der historische Umzug ab 13.30 Uhr. Es gibt ab 14 Uhr eine Spielstraße auf dem Festplatz, um 15 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit Musikkapelle im Festzelt. Siehe auch wir950maichingen.de im Netz.

Alte Schweden“ lautet das Motto am Sonntag von 10 bis 17 Uhr bei der Motorworld auf dem Flugfeld. Auf dem großzügigen Community-Parkplatz können Besucher entspannt verweilen, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen. Direkt davor gibt es spannende Sonderfahrzeug-Displays. In diesem Jahr steht der Turbo im Rampenlicht. Ob Saab Turbo oder Volvo Turbo – wir feiern die legendären Boost-Maschinen, die schwedische Ingenieurskunst auf ein neues Level gehoben haben. Siehe auch www.motorworld.de

Das THW Böblingen öffnet am Sonntag von 11 bis 17 Uhr seine Türen und Tore in der Junkersstraße 5 auf der Hulb bei einem Tag der offenen Tür. Der diesjährige Schwerpunkt ist die Arbeit in den Jugendgruppen der Blaulicht-Hilfsorganisationen. Das vielfältige Mitmach-Programm wird unter anderem von der Jugendfeuerwehr Böblingen und dem Jugendrotkreuz Böblingen, der DLRG-Jugend (aus Böblingen und Sindelfingen) und der THW-Jugend Böblingen gestaltet und angeboten. Siehe ov-boeblingen.thw.de/tag-der-offenen-tuer

Freunde böhmisch-mährischer Blasmusik sind eingeladen am Sonntag von 15 bis 17 Uhr in die Alte Tüv-Halle am Oberen See in Böblingen. Die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen mit ihrem Gesangs-Duo spielt unter Leitung ihres Dirigenten Dieter Tartler bekannte und neue Musikstücke und sorgt in bewährter Weise für gute Unterhaltung und heitere Stimmung. Der Eintritt ist kostenlos. Das Konzert ist Teil der städtischen Veranstaltungsreihe „Sommer am See“.

Am Sonntag findet um 17 Uhr in der Böblinger Friedrich-List-Straße 69 ein Konzert vom „Trio rivkele“ statt. Die vier Musiker Sybille Kilgus (Gesang), Strohmeyer (Gitarre) und Vera Gärtner (Cello) und diesmal als Gast Armin Kilgus tragen Tangos verschiedener Herkunft vor. Jiddische werden genauso dabei sein wie argentinische. Je nach Platz kann auch getanzt werden. Der Eintritt ist frei.

Die Musik- und Kunstschule Böblingen lädt herzlich zu einem besonderen Konzert ein, das am Sonntag ab 18 Uhr in der Böblinger Martin-Luther-Kirche (Schwabstraße 48) stattfindet. Unter dem Motto „Bühne der Talente“ präsentieren die Stipendiaten des Jahrgangs 2024/2025 ein vielseitiges Programm. Von Klassik bis zu Rock/Pop bietet das Repertoire eine große Bandbreite und verspricht ein unvergessliches musikalisches Erlebnis. Der Eintritt ist frei.

In der Evangelischen Petruskirche Renningen erklingt am Sonntag ab 19 Uhr unter dem langen Titel „Mit Pauken und Trompeten – Harfe und Orgel – Was sich der Kantor zur Hochzeit komponierte“ ein sehr aufwändiges Konzert mit selten so viel gehörten Klangkombinationen wie Orgel und Orchester, Harfe und Orgel, Pauken und Trompeten, eigentlich (fast) allem, was die Konzertmusik an der Petruskirche zu bieten hat. Spenden erbeten (Wunsch: 20 Euro, mindestens 10 Euro).