Sindelfingen: Konzertreise in die Stadt der Kirchenlieder
Sindelfingen. Fides cantat – der Glaube singt. Unter diesem Titel feiert die Evangelische Kirche in der Sindelfinger Partnerstadt Torgau und der Lutherstadt Wittenberg den 500. Geburtstag des ersten Chorgesangbuchs.
Bereits um die Jahreswende 1523/1524 erschien in Nürnberg der so genannte „Achtliederdruck“. Er gilt als erstes evangelisches Gesangbuch und enthielt vier Lieder von Martin Luther und drei Lieder seines Mitstreiters Paul Speratus. Einige dieser Lieder zählen bis heute zum Bestand evangelischer Kirchengesangbücher. Ebenfalls 1524 erschienen in Erfurt zwei „Enchiridien“ (griechisch für Handbüchlein), die jeweils 25 Lieder enthielten, und das „Chorgesangbuch“ des nachmaligen Torgauer Kantors Johann Walter.
Ausgewählt aus einem Bewerberfeld von fast 40 Chören, konzertierte die Capella Nuova, begleitet vom Stiftshoforchester und dem Böblinger Organisten Simon Forberg, unter der Leitung von Bezirkskantor Daniel Tepper in Wittenberg und Torgau im Rahmen des Reformationsjubiläums der Kirchenmusik.
Traditionelle Choräle im Gepäck
Dabei hatte das Ensemble traditionelle Choräle unterschiedlichster Vertonungen im Gepäck, die vom Barock, über die Romantik bis in die Neuzeit führten.
Motetten wie Felix Mendelsohn-Bartholdys „Jesu meine Freude“ oder die fünfstimmige Chorkantate von Max Reger „Meinen Jesum lass ich nicht“ mit Solo-Violine (Wilmari Torres Viloria) und Solo-Viola (Theresia Hanke) ließen die bekannten Choräle in neuen Licht erstrahlen und sollen inhaltlich für Hoffnung und Zuversicht stehen.
Die von Simon Forberg stimmig und kunstvoll registrierten Solo-Orgelwerke von Franz Tunder, „Jesus Christus unser Heiland“ und Sigfrid Karg-Elert „Ach, bleib mit deiner Gnade“ und seine Chorbegleitung verband das vielseitig gebotene Klangspektrum zu einem harmonischen Ganzen, das vom Publikum in der Wittenberger Stadtkirche und im Gottesdienst der Torgauer Stadtkirche dankend mit viel Applaus honoriert wurde.
Mit unvergesslichen Eindrücken aus der lebendigen Stadt Wittenberg und Torgau fuhren die Sänger und Musiker wieder heim und beginnen nach der Sommerpause mit der Einstudierung des Bruckner Requiems für das nächste Konzert im November in der Martinskirche Sindelfingen.

Sommerfest im Hinterweil

Sindelfingen: Brecht bleibt aktuell

Und ewig lockt das Gold

Als Sean Connery James Bond zum Leben erweckte

Kreis Böblingen: „Wir sind internationaler und mutiger geworden“

Ein Wiedersehen mit den Ludolfs

Biennale, Fleckenfest und Kurzfilme: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen
Böblingen: Freiluft-Theater auf dem Marktplatz

Herr Daimler und Herr Benz

Sindelfingen: 30 Jahre Städtefreundschaft

Sindelfingen: Bert Brecht in der Versöhnungskirche

Biennale: Lieder von Weill und Brecht

Herzkino: Vor dem „Kleinen Prinzen“

Darmsheim: Abenteuer am Mississippi

Sindelfingen: Webereimuseum zeigt Modewechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert

Die Galerien im Kreis Böblingen
Sindelfingen: Suche nach dem Paradies im Odeon

Böblingen: Sommerserenade in der Alten Tüv-Halle

Böblingen: Neue Doppelspitze beim Inner-Wheel-Club Böblingen

Böblingen: Kunst, Comics und coole Pilze

Böblingen: Theater-Spektakel auf dem Marktplatz

Sindelfingen: Der Pfad der Wunder zwischen Autos und Betonpfeilern

Grafenau: Bürgermedaille in Bronze für Herbert van Dyk
Sindelfingen: Wuchtiges Musikgemälde zur Bauernkatastrophe

Sindelfingen: Musik ist Musik - ob mit oder ohne Handycap
Sindelfingen: Dozentenkonzert mit Liederzyklus

Eine dornige Entdeckung

Böblingen: Auszeichnung für das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen

Böblingen: Pilze haben das Szepter übernommen

Sindelfingen: Guter Klang statt Rückenschmerz und Nervenflattern

Sindelfingen: Tag der offenen Tür an der SMTT

Stadtfest und verkaufsoffener Sonntag: Noch bis Sonntag wird in Böblingen gefeiert
