Menü
Alterswahrnehmung und Gesundheit

Ab wann sind wir alt?

Die Wahrnehmung davon, wann jemand als alt gilt, verändert sich. Das scheint nachrangig, doch zeigen Studien, wie sich diese Auffassung auf unsere Gesundheit auswirken kann.
Von Eva-Maria Manz
Auf ältere Menschen wird gesellschaftlich oft mit einem negativen Blick geschaut – dabei gebe es viele Potenziale des Alters, meinen Forschende.

Auf ältere Menschen wird gesellschaftlich oft mit einem negativen Blick geschaut – dabei gebe es viele Potenziale des Alters, meinen Forschende.

Bild: Foto: Unsplash/ Matt Bennett

"Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein“, schreibt Elke Heidenreich in „Altern“, ihrem 2024 bei Hanser Berlin erschienenen Essay, der zum Bestseller wurde. Die Gesellschaft wird älter, das Alter geht uns alle an. Wie aber denken wir übers Altwerden? Und ab wann, glauben wir, ist man wirklich alt? Wenn das Erwerbsleben endet? Wenn wir auf Hilfe beim Treppensteigen angewiesen sind? Wenn wir zum hundertsten Mal zum gleichen Urlaubsort in Südtirol fahren? Oder schon dann, wenn uns die ersten ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0