

Um Eines ist es schade: die Eselsbrücken. Früher retteten sich Schüler im Geschichtsunterricht mit Sprüchen wie „333 bei Issos Keilerei“ oder „vier und vier – Caesar weilt nicht mehr hier“. Solche Zahlen waren wichtig – und die Lehrer zufrieden, wenn man zu 1517 oder 1848 das passende Schlagwort liefern konnte. Damit schien besiegelt: Dahinter steckt ein kluger Kopf mit vorzeigbaren Geschichtskenntnissen.
Bloß: Hat man die Französische Revolution tatsächlich durchdrungen, wenn man 1789 und „Liberté, ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0