Bildungspolitik in Baden-Württemberg
Kein Geld für Laptops für Schüler und Lehrer
Von Bärbel Krauß
Die in der Corona-Pandemie begonnene Ausstattungsoffensive, in der fast 200 Millionen Euro in Laptops für Schüler und Lehrkräfte in Baden-Württemberg investiert worden sind, droht in Baden-Württemberg abrupt abzubrechen. Die Landesregierung stellt laut dem bisherigen Entwurf für den Doppelhaushalt in den nächsten zwei Jahren keine Mittel für den Kauf weiterer digitaler Geräte bereit. Dies hat das Kultusministerium in Stuttgart auf Anfrage unserer Redaktion erklärt.
Leerstelle im Landesetat
„Ansätze ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Verkaufszahlen im Vergleich
Der Anteil vollelektrischer Autos wächst bei BMW stark an, während er bei Mercedes geradezu einbricht. Der Abstand ist im vergangenen Jahr stark gewachsen.
Von Klaus Köster
Maul- und Klauenseuche
Südkorea verbietet Schweinefleischimporte aus Deutschland
Rund 360 Tonnen deutsches Schweinefleisch stehen derzeit vor einer Quarantäneprüfung beim südkoreanischen Zoll. Es ist nicht das erste Importverbot der letzten Jahre.
Von dpa
Wohnen
Verband fordert verlässliche Wohnungsbaupolitik
Der Wohnungsbau in Deutschland schwächelt, die Wohneigentumsquote sinkt. Dagegen soll unter anderem langfristige Planbarkeit helfen.
Von dpa
Amtseinführung von Donald Trump
China verzeichnet vor Trump Rekord im Außenhandel
2024 blühten Chinas Ausfuhren auf. Kurz vor Donald Trumps Amtseinführung drehen die Exporteure noch einmal richtig auf. Was China nun drohen könnte und wie der Handel mit Deutschland verlief.
Von red/dpa
Autoindustrie
Leichter Absatzrückgang bei BMW
Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.
Von dpa