Zwölf Euro Mindestlohn
Mit aller Macht gegen den „Staatslohn“
Von Matthias Schiermeyer
Stuttgart - Es ist auch eine Frage des Selbstverständnisses als Hüter aller Arbeitgeberinteressen, wenn der Dachverband BDA gleich zwei Gutachten gegen den Zwölf-Euro-Mindestlohn erstellen lässt. Dass beide Rechtsexperten zu dem Ergebnis kommen, das Vorhaben greife in Tarifautonomie und Koalitionsfreiheit ein, verstoße also womöglich gegen das Grundgesetz, überrascht da nicht – sonst hätte man sie ja gar nicht erst beauftragt.
Angeführt werden gravierende Punkte. In der Tat erübrigen sich viele ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Studie zu Parteipräferenzen
Der Anteil der Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund steigt, 2021 lag er bei rund 13 Prozent. Unter ihnen sind viele Wechselwähler. Von den Parteien fühlen sie sich oft nicht gesehen.
Von Von Anne-Beatrice Clasmann, dpa
Künstliche Intelligenz
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
Die ständig wachsenden Anwendungen Künstlicher Intelligenz erfordern neue und größere Rechenzentren. Experten warnen jedoch davor, dass die Stromversorgung für die hohe Nachfrage nicht ausreicht.
Von dpa
Bildung
Umfrage unter Schulleitern: Gewalt an Schulen hat zugenommen
Bedrohungen, Beleidigungen, Mobbing und sogar körperliche Angriffe: Damit müssen Lehrkräfte einer Umfrage zufolge an vielen Schulen umgehen.
Von dpa
Sprecherin von Donald Trump
USA schieben hunderte „kriminelle illegale Einwanderer“ ab
Kurz nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump haben US-Behörden mehr als 530 irregulär eingewanderte Migranten festgenommen und „hunderte“ abgeschoben. Die Hintergründe.
Von red/AFP
Unsere Kunsttipps
Kunst-Legende Götz Adriani ist zurück in der ersten Reihe
Götz Adriani legt die wissenschaftliche Grundlage für den großen Auftritt der Sammlung Scharf mit Erstklassigem von Claude Monet bis Katharina Grosse. Was ist noch wichtig? Hier sind unsere Tipps.
Von Nikolai B. Forstbauer