Menü
Kinderkrankengeld

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Jedes Elternteil kann bis zu 15 Kinderkrankentage pro Kind beantragen. Kümmern tun sich Daten der Krankenkasse Barmer zufolge meistens die Frauen. Neu ist das nicht.
Von dpa
Das Kinderkrankengeld beträgt in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts (Symbolbild).

Das Kinderkrankengeld beträgt in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts (Symbolbild).

Bild: Foto: Annette Riedl/dpa

Berlin - Wenn das Kind krank ist, bleiben Mütter in Deutschland deutlich häufiger zu Hause als Väter. Im Jahr 2024 reichten Mütter bundesweit rund 296.000 Anträge auf Kinderkrankengeld bei der Barmer ein, Männer hingegen nur 109.000, wie aus Daten der Krankenkasse hervorgeht. 

Die Zahl der Anträge war auch in den Jahren zuvor schon ungleich verteilt. Im Jahr 2023 etwa gab es laut Barmer 297.000 Anträge von Müttern und 108.000 von Männern. Im Jahr 2021 stellten Frauen demnach 365.000 und Männer ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0