Menü
Russland-Ukraine-Krieg

Nie wieder Tschaikowsky?

Darf man trotz Putins Gräueltaten in der Ukraine noch Romane von Tolstoi lesen oder Musik von Tschaikowsky aufführen? Der Druck, russische Kultur zu bannen, wächst, meint Kulturredakteur Tim Schleider.
Von Tim Schleider
Der russische Komponist Peter Tschaikowsky (1840-1893)

Der russische Komponist Peter Tschaikowsky (1840-1893) Foto: mauritius images/Alamy

Moskau. Es ist kaum noch möglich, die vielen alternativen Wahrheiten, die Moskaus Kriegspropaganda in diesen Tagen von sich gibt, zumindest zur Kenntnis zu nehmen – wie etwa jüngst den Hinweis des russischen Außenministers auf das „jüdische Blut“ Hitlers. Solche bizarren Äußerungen in Kombination mit immer neuen militärischen Schlägen, die vor allem die ukrainische Zivilbevölkerung treffen, lassen bei vielen Menschen die Zweifel wachsen, ob das alles wirklich nur Putins Krieg gegen den Westen ist, ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0