Unsere Kunsttipps für Stuttgart
So magisch sind Katzenaugen
Von Nikolai B. Forstbauer
Manche Ausstellung in Stuttgart legt die inhaltliche Messlatte gewaltig hoch – hier sind unsere Tipps.
Atelierstipendium für Elsa Fabros
Glückwunsch: Die französische Objektkünstlerin Elsa Farbos ist neue Stipendiatin eines von der Stadt Nürtingen in Kooperation mit dem Kunstverein Nürtingen und der Freien Kunst Hochschule vergebenen Atelierstipendiums. Für zwei Jahre kann Farbos, mit dem Werk „Ein Basketballkorb damit man am Abend spielen kann“ in der Schau „Sinn und Form“ des Kunstvereins Esslingen ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Kündigung Tausender Beschäftigter
Bei Meta sollen wieder mehrere Tausend Beschäftigte gehen. Diesmal sollen ihre Jobs aber nicht wegfallen, denn Mark Zuckerberg will sie durch fähigere Mitarbeiter ersetzen.
Von red/dpa
Frost in Baden-Württemberg
Glatteis: Mehr als 120 Autounfälle im Land
Teils spiegelglatte Straßen haben die Autofahrer in weiten Teilen im Südwesten vor Probleme gestellt. Besonders betroffen waren Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis und der Landkreis Schwäbisch Hall.
Von red/dpa
Geflügelpest grassiert
Vogelgrippe in Schwäbisch Hall - 50.000 Puten werden getötet
Die Geflügelpest grassiert. Immer wieder müssen Tiere gekeult werden. In Schwäbisch Hall trifft es nun einen großen Betrieb.
Von red/dpa
Sorge vor Cyberangriffen
USA verbieten chinesische und russische Technik in vernetzten Autos
Die USA werden den Verkauf von digital vernetzten Fahrzeugen mit chinesischer oder russischer Technologie verbieten. Software aus den Ländern sei eine Gefahr für die nationale Sicherheit, heißt es aus dem US-Handelsministerium.
Von red/AFP
„Goldener Windbeutel“
Das waren die „dreistesten Werbelügen“ des Jahres 2024
Jedes Jahr lässt Foodwatch Verbraucher darüber abstimmen, welche Lebensmittelhersteller mit ihren Verpackungen und Qualitätsversprechen am unverschämtesten tricksen. Hier kommen die „dreistesten Werbelügen“ des vergangenen Jahres.
Von Julia Hawener