Menü
Erneuerbare Energien

Solar-Ausbauziel für 2030 zur Hälfte erreicht

Mit einer installierten Leistung von mehr als 107 Gigawatt ist die Hälfte des Weges geschafft - doch der Solarboom verliert an Schwung.
Von dpa
Solarparks wie dieser in der Nähe der Autobahn 95 in Bayern machen knapp ein Drittel der in Deutschland installierten Leistung aus. (Archivbild)

Solarparks wie dieser in der Nähe der Autobahn 95 in Bayern machen knapp ein Drittel der in Deutschland installierten Leistung aus. (Archivbild)

Bild: Sven Hoppe/dpa

Berlin/Bonn. Der bis zum Jahr 2030 geplante Ausbau der Solarenergie in Deutschland ist zur Hälfte geschafft. Laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind inzwischen etwa 107,5 Gigawatt an Leistung installiert. Bis 2030 sollen es 215 Gigawatt werden. Die inzwischen knapp 5,3 Millionen Anlagen auf Dächern, Balkonen, Freiflächen über Parkplätzen und teilweise sogar auf Gewässern deckten rund 15 Prozent des deutschen Strombedarfs. 

"In den letzten 25 Jahren hat sich die Photovoltaik von einer ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0