

Helgoland - Forschungstaucher haben vor der Nordseeinsel Helgoland 16 englische Kanonen entdeckt. "Eindeutig britischer Herkunft, erkennbar an charakteristischen Details wie dem sogenannten Blomefield-Ring", sagte Unterwasserarchäologe und Projektleiter Florian Huber. Konkret handle es sich um 12-Pfünder-Kanonen und Karronaden aus der Zeit um 1800. Die Kanonen verteilen sich auf der Helgoländer Reede im nördlichen Teil der Meerenge zwischen Hauptinsel und Düne auf steinigem Grund.
Nach Angaben von ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0