

Die chinesische Exportmaschinerie macht vielen Produzenten in aller Welt zu schaffen. Egal ob Stahl oder Elektroautos, Tomaten, Solarpaneele oder Saugroboter: chinesische Produkte sind überall, oft gar nicht schlecht, fast immer preiswert. Nicht so beim Wein. Und das, obwohl China nach Frankreich und Spanien die drittgrößte Anbaufläche von Reben sein Eigen nennt. An der Qualität der Erzeugnisse liegt das nicht unbedingt, sagt Jörg Philipp. Die Gründe liegen eher in einer Mischung aus Politik und ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0