Menü
Gefahren der Lichtverschmutzung

Warum Dunkelheit so wichtig ist

Zu viel nächtliches Licht durch Straßenlaternen, Gartenlampen und ähnliche Lichtquellen setzt Menschen und vielen Tieren massiv zu. Die Lichtverschmutzung steigt weiter. Dabei geht es auch anders.
Von Vanessa Köneke (dpa)/Markus Brauer
Die Lichtverschmutzung in den Nächten bedroht die Glühwürmchen-Populationen – und nicht nur sie

Die Lichtverschmutzung in den Nächten bedroht die Glühwürmchen-Populationen – und nicht nur sie

Bild: Foto: Imago/Ardea

Wenn es nachts draußen raschelt und knackt, bekommt manch ein Mensch Angst und knipst das Licht an. Licht vertreibt aber nicht nur die Angst, sondern oft auch die Tiere. Seit Jahrzehnten macht vielen Tieren die Lichtverschmutzung zunehmend zu schaffen. Auch für viele Menschen ist nächtliches Licht von Nachteil.

Verwirrte Zellen: Krebs, Depressionen, Adipositas

„Wir sind erstaunt, wie empfindlich viele Tiere sind. Das hat uns selbst überrascht“, sagt Franz Hölker, der eine Forschungsgruppe zu Lichtverschmutzung ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0