Menü
Brauchtum zum 1. Mai

Warum stellt man einen Maibaum auf?

Bunt geschmückt ragen sie am 1. Mai in die Höhe: Maibäume. Ob als Liebesbeweis oder Dorfschmuck – der alte Brauch steckt voller Geschichte, Rituale und regionaler Unterschiede.
Von Katrin Jokic
Maibaum in der Konstanzer Altstadt.

Maibaum in der Konstanzer Altstadt.

Bild: Foto: H-AB Photography/ Shutterstock

Der Maibaum ist ein weit verbreitetes Frühlingssymbol in Mitteleuropa. Vor allem in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Schwaben, Pfalz), aber auch in Teilen Österreichs, der Schweiz, Tschechiens und Ungarns wird zum 1. Mai – teils auch zu Pfingsten – ein geschmückter Baum aufgestellt.

Dabei lassen sich zwei Hauptformen unterscheiden:

  1. Gemeinschafts-Maibaum: Ein großer Baum auf dem Dorf- oder Marktplatz, der mit der Dorfgemeinschaft feierlich aufgestellt wird.
  2. Liebesmaien: Kleine Birken, die ...
Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0