

Evangelische Christen feiern am 31. Oktober den Beginn der Reformation, der kirchlichen Erneuerung durch Martin Luther (1483-1546). Am 31. Oktober 1517 soll der Reformator seine 95 Thesen zu Buße und Ablass an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg annagelt haben. Der darin kritisierte Sündenerlass gegen Geld sollte die Erneuerung des Petersdoms durch den Papst in Rom finanzieren.
Luther sah im Ablasshandel einen Missbrauch und rief zur Rückbesinnung auf die biblischen Grundlagen des Evangeliums ...
		Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
		Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
		Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
	




