Menü
Kapital für Start-ups

Wer hat, der sollte auch geben

Bisher schlägt sich Baden-Württembergs privater Wohlstand noch nicht genügend bei der Finanzierung von Zukunftsthemen nieder. Doch inzwischen gibt es Vorbilder, meint Andreas Geldner. Ein Kommentar.
Von Andreas Geldner
Auf diversen Start-up-Gipfeln hat das Land seine Innovationskraft präsentiert. Aber es braucht auch Kapital.

Auf diversen Start-up-Gipfeln hat das Land seine Innovationskraft präsentiert. Aber es braucht auch Kapital. Foto: Lichtgut/Achim Zweygarth

Netzwerken – das ist ein Schlüsselwort der Start-up-Welt. Man kann es auch altmodischer formulieren: Man muss einen kennen, der einen kennt, der einen kennt. Risikokapital ist Vertrauenssache, das hat viel mit persönlichen Verbindungen zu tun.

Aber Risikokapital kann auch keine rein regionale Angelegenheit sein: Private Geldgeber sehen sich, bei allem gelegentlichen Idealismus, nicht als Wirtschaftsförderer. Die bisherige Start-up-Förderung des Landes, die von der Natur der Sache her stark regionalpolitisch ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0