Menü
Forschung in Stuttgart

Wie Deutschland die Wärmewende schafft

Leistungsfähige Wärmespeicher spielen auf dem Weg zur Klimaneutralität eine entscheidende Rolle. Doch welche Technologien eignen sich am besten für welche Anwendungsgebiete und Temperaturbereiche in Industrie und privaten Haushalten? Wissenschaftler aus Stuttgart suchen nach Antworten.
Von Werner Ludwig
In dieser DLR-Anlage in Köln wird Wärme in Flüssigsalz gespeichert.

In dieser DLR-Anlage in Köln wird Wärme in Flüssigsalz gespeichert. Foto: DLR / (CC-BY 3.0)

Es gibt viele Möglichkeiten, Wärme zu speichern. Eine ist auf einem großformatigen Foto an der Wand von Annelies Vandersickels Büro zu sehen. Die Aufnahme zeigt helle Kugeln vor einem roten Hintergrund. „Das sind Keramikkugeln, die sich auf mehr als 1000 Grad erhitzen lassen“, sagt die 38-Jährige, die seit Januar die Abteilung Thermische Prozesstechnik am Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart leitet.

Die Keramikkugeln eignen sich ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0