

Es gibt viele Möglichkeiten, Wärme zu speichern. Eine ist auf einem großformatigen Foto an der Wand von Annelies Vandersickels Büro zu sehen. Die Aufnahme zeigt helle Kugeln vor einem roten Hintergrund. „Das sind Keramikkugeln, die sich auf mehr als 1000 Grad erhitzen lassen“, sagt die 38-Jährige, die seit Januar die Abteilung Thermische Prozesstechnik am Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart leitet.
Die Keramikkugeln eignen sich ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0