Menü
Invasive Art im Südwesten

Wie gefährlich ist die Asiatische Hornisse wirklich?

Die Verwandte der heimischen Hornissen gilt jetzt in Deutschland als endgültig etabliert. Ihr Stich soll schmerzhaft sein, sie soll Bienenvölker ausräubern, und sie soll die hiesige Artenvielfalt bedrohen – das sind die Fakten.
Von Thomas Faltin
Die Asiatische Hornisse (links) und ihre europäische Verwandte unterscheiden sich im Aussehen recht deutlich.

Die Asiatische Hornisse (links) und ihre europäische Verwandte unterscheiden sich im Aussehen recht deutlich.

Bild: Foto: dpa/imago stock & people

In diesen Tagen schlüpfen in den Nestern, die die jungen Königinnen der Asiatischen Hornissen gebaut haben, die ersten Arbeiterinnen – auch in der Region Stuttgart. Zwar hat diese invasive Art, die rund zwei Zentimeter lang wird und nicht identisch ist mit der in Europa nicht vorkommenden Riesenhornisse, ihren Verbreitungsschwerpunkt innerhalb Baden-Württembergs weiter rund um Mannheim und Karlsruhe. Aber auch in der Region Stuttgart sind im vergangenen Jahr rund 30 Nester gefunden worden, landesweit ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0