Menü
Vogelgrippe-Pandemie

Wie gefährlich sind H5N1-Mutationen für Menschen?

Zurzeit grassiert ein aggressiver, hochansteckender Subtyp des Influenzavirus H5N1 in Deutschland. Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für Vögel, Nutztiere und uns Menschen?

Von Markus Brauer
Menschliche Infektionen treten bei der Vogelgrippe H5N1 bisher nur vereinzelt auf. Die Symptome reichen nach Angaben von Seuchenmedizinern von Augen- oder Atemwegsinfektionen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Lungenentzündungen, die zum Tod führen können.

Menschliche Infektionen treten bei der Vogelgrippe H5N1 bisher nur vereinzelt auf. Die Symptome reichen nach Angaben von Seuchenmedizinern von Augen- oder Atemwegsinfektionen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Lungenentzündungen, die zum Tod führen können.

Bild: Foto: Imago/Bihlmayerfotografie

Die Vogelgrippe oder Aviäre Influenza wird – ebenso wie die Grippe beim Menschen – durch Influenza-A-Viren hervorgerufen, allerdings durch diverse andere Subtypen. Seit längerem schon grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippewelle, die sich über fast die gesamte Erde erstreckt und auch Europa betrifft.

 Der Erreger befällt vor allem Vögel wie Kraniche, wurde aber auch bei vielen Säugetieren gefunden, darunter Katzen, Bären und Robben. Diese Befunde könnten bedeuten, dass auch Menschen ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0