Menü
Windkraft in Baden-Württemberg

Windkraft: Baden-Württemberg kassiert Ausbau-Ziel

Die Reaktionen auf Winfried Kretschmanns Eingeständnis, das Ausbauziel für die Windenergie zu verfehlen, sind verheerend. Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer.
Von Thomas Faltin
Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg stockt –  im Bild ist der Windpark Tomerdingen auf der Schwäbischen Alb zu sehen.

Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg stockt – im Bild ist der Windpark Tomerdingen auf der Schwäbischen Alb zu sehen. Foto: Imago/Arnulf Hettrich

Es war ein Paukenschlag: Am Dienstag hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) eingeräumt, dass es nicht mehr zu schaffen sei, 1000 Windräder in der bis 2026 laufenden Legislaturperiode in Betrieb zu nehmen. Damit ist ein zentrales Element der baden-württembergischen Energie- und Klimaschutz-Strategie ins Wanken geraten. Als Gründe nannte Kretschmann fehlende Flächen, die starke Bürokratie und die schwierigen Ausschreibungsbedingungen des Bundes, durch die Baden-Württemberg klar benachteiligt ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0